Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.973 Treffer — zeige 6696 bis 6720:
Von den Ursprüngen des historischen Trinkzuges.
Klein, Hans-Georg
2015
Mies verlässt Genossenschaft nach 36 Jahren. Rudolf Baltes wird neuer Chef der Mayschosser Winzer. Investitionen in Millionenhöhe geplant.
Schulze, Christine
2015
Bier oder Wein?
2015
Auch junge Nahe-Winzer dabei. Zu achten mal feierten die Jungwinzer an der Adenbachhütte.
2015
Rotwein bei kühlen Temperaturen. Beim großen Weinfestumzug in Walporzheim lassen sich die Majestäten bejubeln.
Weber, Thomas
2015
Wenn Dauben getoastet werden. Kellermeisterin Rickert begleitet den Eichen-Stamm auf dem Weg aus dem Wald bis zum Fass.
Schulze, Christine
2015
60.000 Dahlien blühen im Festzug. Burgundia Theresa steht im Mittelpunkt des weinfrohen Treibens in Ahrweiler.
Weber, Thomas
2015
Weingut Friedrich Becker. (Guillaume ist nun eine Cuvée).
Richter, Fritz
2015
Weingut Franz Keller Schwarzer Adler. (Doppeladler mit drei Standbeinen).
Richter, Fritz
2015
Staatlicher Hofkeller Würzburg. (Weinkultur und Weinkulturerbe).
Richter, Fritz
2015
Weingut Seeger. (Burgund sehr nahe).
Richter, Fritz
2015
Bacharacher Wein und der Rattenfänger von Hameln.
Nickenig, Rudolf
2015
Lust und Frust durch Feuerweine.
Nickenig, Rudolf
2015
Die Weinlese hat begonnen. Winzer im Siebengebirge rechnen mit einem guten Ertrag. Bislang keine Schädlinge.
Königs, Philipp
2015
Die Winzergenossenschaften des Ahrtals und ihr steiniger Weg zum Erfolg.
Gieler, Paul
2015
Prima Klima für deutsche Winzer.
Klonvosky, Michael; Martin, Uli
2015
Der Traum vom eigenen Riesling. Bisher dürfen in Niedersachsen nur Hobbywinzer ihre Trauben keltern, doch bald können sie aus ihrer Leidenschaft einen Beruf machen. Ab 2016 wird die professionelle Produktion erlaubt.
Doeleke, Karl
2015
Ganz ohne Brummschädel. Er wärmt und schmeckt in der Vorweihnachtszeit: Glühwein. Experten sagen, was die fünf typischen Fehler bei der Zubereitung sind und wie sie sich vermeiden lassen.
2015
Mehr als nur Verblendung. Geschichte eine Weinbergstützmauer in Trier.
Naumann, Markus
2015
Rheinhessen.
Knoll, Rudolf; Dülligen, Eva Maria; Heinzelmann, Ursula
2015
Schöner Saufen. Philosophisches Bechern im "Niederdörfli", Blue-Hour-Schampus-Nippen im Bankenviertel und esoterisches New-Age-Schlürfen in Aussersihl: Die Weinstadt Zürich bietet auf kleinstem Raum nicht viel weniger als alles! Text: Benjamin Herzog, Dominik Vombach, Thomas Vaterlaus. Fotos: Linda Pollari.
Vombach, Dominik; Vaterlaus, Thomas; Pollari, Linda
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Nickenig, Rudolf
2015
Hoch überm Tal durch die Wingerte. Winterwanderung über den Rotweinwanderweg von Ahrweiler nach Dernau.
Lüttgen, Christoph
2015
Tradition, aber auch Provokation und Zeitgeist. Zeitgemäßes Etikettendesign ...
Köhr, Thomas
2015
Sprudelnder Jungbrunnen. Dynamik hat Behäbigkeit abgelöst. Die Weinerzeuger aus Württemberg sind gut unterwegs, zumal sich zu den bekannten, arrivierten Betrieben immer mehr junge Weingärtner gesellen, die nicht nur innovative Ideen haben, sondern auch gute Qualitäten vorweisen können. Ehrgeizige Talente haben zudem in einigen Genossenschaften für viel Schwung gesorgt. [Rudolf Knoll].
Knoll, Rudolf
2015
←
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...