40.973 Treffer — zeige 6706 bis 6730:

Weingut Seeger. (Burgund sehr nahe). Richter, Fritz 2015

Bacharacher Wein und der Rattenfänger von Hameln. Nickenig, Rudolf 2015

Lust und Frust durch Feuerweine. Nickenig, Rudolf 2015

Die Weinlese hat begonnen. Winzer im Siebengebirge rechnen mit einem guten Ertrag. Bislang keine Schädlinge. Königs, Philipp 2015

Die Winzergenossenschaften des Ahrtals und ihr steiniger Weg zum Erfolg. Gieler, Paul 2015

Prima Klima für deutsche Winzer. Klonvosky, Michael; Martin, Uli 2015

Der Traum vom eigenen Riesling. Bisher dürfen in Niedersachsen nur Hobbywinzer ihre Trauben keltern, doch bald können sie aus ihrer Leidenschaft einen Beruf machen. Ab 2016 wird die professionelle Produktion erlaubt. Doeleke, Karl 2015

Ganz ohne Brummschädel. Er wärmt und schmeckt in der Vorweihnachtszeit: Glühwein. Experten sagen, was die fünf typischen Fehler bei der Zubereitung sind und wie sie sich vermeiden lassen. 2015

Mehr als nur Verblendung. Geschichte eine Weinbergstützmauer in Trier. Naumann, Markus 2015

Rheinhessen. Knoll, Rudolf; Dülligen, Eva Maria; Heinzelmann, Ursula 2015

Schöner Saufen. Philosophisches Bechern im "Niederdörfli", Blue-Hour-Schampus-Nippen im Bankenviertel und esoterisches New-Age-Schlürfen in Aussersihl: Die Weinstadt Zürich bietet auf kleinstem Raum nicht viel weniger als alles! Text: Benjamin Herzog, Dominik Vombach, Thomas Vaterlaus. Fotos: Linda Pollari. Vombach, Dominik; Vaterlaus, Thomas; Pollari, Linda 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Nickenig, Rudolf 2015

Hoch überm Tal durch die Wingerte. Winterwanderung über den Rotweinwanderweg von Ahrweiler nach Dernau. Lüttgen, Christoph 2015

Tradition, aber auch Provokation und Zeitgeist. Zeitgemäßes Etikettendesign ... Köhr, Thomas 2015

Sprudelnder Jungbrunnen. Dynamik hat Behäbigkeit abgelöst. Die Weinerzeuger aus Württemberg sind gut unterwegs, zumal sich zu den bekannten, arrivierten Betrieben immer mehr junge Weingärtner gesellen, die nicht nur innovative Ideen haben, sondern auch gute Qualitäten vorweisen können. Ehrgeizige Talente haben zudem in einigen Genossenschaften für viel Schwung gesorgt. [Rudolf Knoll]. Knoll, Rudolf 2015

Affen sind die wahren Genießer. Stein-Hammer, Claudia 2015

Dem Volk aufs Maul. Die Konsumenten haben ihre Präferenzen: Fruchtige Weine, die trocken schmecken, aber nicht weh tun. Pilz, Hermann 2015

Paradiesische Hochburg. Ribera del Duero ist zwar nicht die größte Trempranillo-Appellation der Welt, dafür aber die Reinste: Von rund 21.000 Hektar in Produktion entfallen gerade einmal einige hundert Hektar auf komplementäre Sorten ... 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... Lenz Moser? Bruckner, Otto 2015

Wie sieht es mit dem Mindestlohn im Weinbau aus? 2015

Riesling auf neuem Höchstand. 2015

Eine Cuvée mit kaiserlicher Veredelung. Die Baden-Baden Winzergenossenschaft (Ortenau/Neuweier) hat ein besonderes "Goldstück" im Sortiment ... Nach der Nato-Gold-Edition ... wurde nun eine "kaiserliche" Flasche mit dem Namen Marc Aurel aufgelegt. 2015

"Wir exportieren Château Musar in über 60 Länder der Welt". Ihre Vorfahren waren französische Kreuzfahrer, die im 13. Jahrhundert von Frankreich aus in den Mitteleren Osten reisten. Inzwischen sind die Hochars seit vielen Generationen im Libanon angesiedelt. Seit 1930 betrieben sie ein Weingut, dessen Weine auf der ganzen Welt bekannt sind: Château Muisar. Lindemann, Ilka 2015

Elsaß rüstet auf. Im Elsaß gibt es mehr Einzellagen als im Burgund. Allerdings fehlt es an einer klaren Hierarchie und an Anerkennung. Nun machen die Winzer zahlreiche Vorstöße und setzen alte Rebsorten für die Zukunft. Dominé, André 2015

Hart aber fair - Jahrgang 2014. Lindemann, Ilka 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...