Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.973 Treffer — zeige 7031 bis 7055:
Der Weinbau.
Göbel, Klaus
2015
Rheingauer Pinot Noir. Auf der Suche nach dem neuen deutschen Spätburgunder ...
Pegatzky, Stefan; Herdt, Christof
2015
Abgeschieden von der Geschäftigkeit der Welt. San Giusto a Rentennano und seine großen Weine. San Giusto im Süden des Chianti Classico ist der Ort, an dem die Familie Martini di Cigala den Sangiovese ebenso konsequent wie kompromisslos erneuert hat. Hier entstehen einige der erhabensten und gesuchtesten Rotweine der Welt - wie Pecarlo, Le Baròncole und La Ricolma. Von Till Ehrlich. Fotos Thilo Weimar.
Ehrlich, Till; Weimar, Thilo
2015
Taittinger und die Liebe zum Chardonnay. Hoch über dem Dorf Pierry in der Champagne thront das Château de la Marquetterie. Das Schloss mit Blick auf die Côte des Blancs ist die Wiege des Hauses Taittinger und bis heute eines der schönsten Besitztümer der Familie ... Von Kristine Bäder. Foto Guido Bittner.
Bäder, Kristine; Bittner, Guido
2015
Deutscher Winzersekt. Wert und Wertschätzung. Es gibt Dinge, die passen im ersten Moment so gar nicht zusammen. Wie kann es sein, dass im Land der Sparer und der "Geiz-ist-geil"-Erfinder mehr Sekt und Champagner getrunken wird als anderswo auf der Welt? Merkwürdig.
Würtz, Dirk
2015
"Das Aussehen der Traube bestimmt den Geschmack des Weins". Gesine Roll vom Weingut Weedenborn im Rheinhessischen Monzernheim hat ein Faible für Sauvignon Blanc. Von Martin Wurzer-Berger. Fotos Christof Herdt.
Wurzer-Berger, Martin; Herdt, Christof
2015
Auf Schloss Johannisberg heißt die Spätlese Grünlack. Von Dirk Würtz. Foto Guido Bittner.
Würtz, Dirk; Bittner, Guido
2015
Reise in das Weinland. Ein Schweizer Pionier der Wirtschaft und Technik.
Gleiser, Olga
2015
Pionier im australischen Weinbau. Johann Gramp (1819 - 1903).
Mittermaier, Susanne
2015
Retter im Weinberg. Es war ein Jammer, der seltene Weinberg verwilderte. Verrottete Pfähle, vermooste Wurzelballen. Jetzt ist das Leben zurückgekehrt. Stolze Traubenlese im fränkischen Ickelheim. Text: Stephanie Lahrtz. Fotos: Günther Bayerl.
Lahrtz, Stephanie; Bayerl, Günther
2015
Unter Wert verkauft. Die Situation des deutschen Weins ist in den Discountregalen zweigeteilt. Der Anteil ist in den letzten Jahren klar rückläufig. Die Anzahl der Positionen nimmt jedoch weiter zu. [Clemens Gerke].
Gerke, Clemens
2015
Blick in die Kristallkugel. Warum ein Wein in die Karaffe muss? Es gibt gute Gründe fürs Dekantieren aber auch genauso viele, darauf zu verzichten. Ein kleiner Ratgeber für den richtigen Genussgewinn.
Maurer, Caro
2015
Weinbauern melden einen Umsatzrekord. Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr ernennt Rudolf Mies zum Ehrenvorsitzenden. Hohe Investitionen stehen an.
Francke, Victor
2015
Fackelspalier für die Burgundia. Theresa Ulrich löst Theresa Friedrich als Repräsentantin des Ahrweiler Weins ab.
Schmitt, Günther
2015
Ein frühreifes Früchtchen. Im Ahrweiler Rosenthal werden Ortega-Trauben für den ersten Federweißen gelesen.
Schmitt, Günther
2015
Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan. (Begründer des Qualitätsweinbaus).
Richter, Fritz
2015
Weingut Emrich-Schönleber. (Ein modernes Schäferspiel).
Richter, Fritz
2015
Visionäre, Querdenker & Charakterköpfe.
Heil, Herbert
2015
Der schwarze Hahn hebt ab. Im Reich der Gallo Nero hat eine neue Ära begonnen. Die Produktionsregeln wurden revolutioniert, die Weine gewinnen an Identität und Natürlichkeit ...
Crecelius, Veronika
2015
Kerner. Auf der Bühne der deutschen Rebsorten steht der Kerner garantiert nicht im hellen Scheinwerferlicht. Im aktuellen Theaterstück der heimischen Winzer ist für die Neuzüchtung höchstens eine unscheinbare Statistenrolle vorgesehen. Zu Unrecht, wie wir finden.
Muffang, Silke
2015
Comeback des Priorat. Kaum ein spanisches Anbaugebiet hat in den Boom-Jahren einen steileren Aufstieg verzeichnen können, und kein Gebiet hat im Anschluss daran eine solch heftige Polemik aushalten müssen, wie das Priorat zum Beginn des neuen Jahrtausends.
Schwarzwälder, David
2015
Isola del Giglo - zauberhaftes Eiland.
Specht, Martin
2015
Wie Austern im Glas. Chablis ist einzigartig. Denn großes Terroir drückt dem Wein seinen Stempel stärker auf als die Rebsorte ...
Dominé, André
2015
Yellow statt Orange. Der gelbe Wein ist natürlicher Nachfolger des ach so bejubelten Orange Wine. Neueinsteiger fangen statt mit Jura-Extremabfüllungen aber besser mit der halbgelben Variante an.
Faßbender, Wolfgang
2015
See mal rüber. Drei Länder, drei Kulturen: Rund um den Bodensee genießt man in höchstem Maße, aber auf unterschiedliche Weise. Immer häufiger allerdings werden eingefahrene Gewohnheiten auf spannende Weise durchbrochen.
Faßbender, Wolfgang
2015
←
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...