Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40805 Treffer — zeige 7051 bis 7075:

"Der beste Schoppen": guten Eindruck machen. Seit 1999 gibt es den Wettbewerb "Der beste Schoppen" und nach wie vor ist das Interesse ungebrochen. Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Betriebe im Anbaugebiet Mosel und über seine Grenzen hinaus ausgezeichnet. 2014

Besser denn je?: deutsche Winzergenossenschaften. Genossenschaften sind in der deutschen Weinerzeugerszene ein wichtiger stabilisierender Faktor. Aber je nach Region und Leistungsfähigkeit spielen sie unterschiedliche Rollen ... Engelhard, Werner 2014

Wer steckt eigentlich hinter ... Geheimrat "J"? Pilz, Hermann 2014

Eine Winterbegrünung muss sein: die Herbst-/Winterbegrünung - ein Bindeglied zwischen Ökologie, Oenologie und Ökonomie ... Müller, Edgar 2014

Steillagenwein gibt's nicht für 2,99 Euro: neues Qualitäts- und Marketingkonzept für harte Handarbeit: Herkkunft soll sofort am Etikett erkennbar sein. Mieding, Nicole 2014

Wenn der Berg ruft: der Moselaner Tobias Treis und der Südtiroler Ivan Giovanett haben eine alte Steillage an der Mittelmosel rekultiviert und sorgen mit ihrem Sorentberg-Projekt für Furore. Lindemann, Ilka 2014

Wein & Speisen: Jürgen Dollase bei Michael Kammermeier und Sebastian Mac Lachlan Müller in der Ente im Hotel Nassauer Hof in Wiesbaden. Fotos Guido Bittner. Dollase, Jürgen; Bittner, Guido 2014

Guter Wein braucht Marketing. Der beste Winzer ist nur so gut wie sein Image - Messen sind Teil des Alltags. Boch, Volker 2014

Ahrtal ist stolz auf 140 Jahre Winzerverein: beim Festakt gab es viel Lob für Vorstand Edgar Bertram. Geller, Gabi 2014

Zigarrenmacher in Aktion: Weinbauingenieur aus Lantershofen hat skurriles Insekt an Reben entdeckt. 2014

Sorge wegen Ausdehnung der Rebflächen: Winzer stehen neuen EU-Richtlinien mit Skepsis gegenüber - Verlässliche Zahlungen, wachsende Bürokratie. Gräff, Rainer 2014

Erfolg für Winzer aus Mayschoß-Altenahr: dritter Platz unter insgesamt 70 Genossenschaften. 2014

Schafe entblättern den Wingert von Frank Schima: Hackenheimer Winzer setzt auf ungewöhnliche Methode. Stumpf, Gustl 2014

Not der Winzer zwang zum Zusammenschluss: Ahrweiler Winzer-Verein vor 140 Jahren gegründet - Feier am Wochenende. Tarrach, Jochen 2014

Zehn plus Zehn plus Fünfzig gleich Siebzig Geheimnisse durch Wein entdecken. Marx, Farina 2014

Zwischen Ekstase und Gottesfurcht: Wein in der Kabbala und im Chassidismus. Morlok, Elke 2014

"Dieser alte Rheinwein mundet nur noch, wie die Philosophie, unseren Veteranen, die von den Realitäten einen anschaulichen Begriff haben": David Friedländer (1750-1834) und die berliner Aufklärung. Lohmann, Uta 2014

Wie der Wein in Mitteleuropa jüdisch wurde. Kevin D. Goldberg. Aus dem Englischen von Elke Morlok. Goldberg, Kevin D.; Morlok, Elke 2014

Weinbau zwischen 40 und -20° C: Blick über den großen Teich. Nach Weinbaugebieten in den USA gefragt, kommen die Finger Lakes wohl den wenigsten in den Sinn. Dabei wird die dynamische Gegend in Zukunft wohl einen festen Platz bei den Riesling-Fans erobern. Schygulla, Meike 2014

L'Altro - der andere Nebbiolo: es muss nicht immer Barolo oder Barbaresco sein: Nebbiolo d'Alba oder Langhe Nebbiolo sind für Piemont-Liebhaber eine geldbeutelschonende Alternative. Und einige der Weine sind wirklich große Klasse. Text: Christian Eder, Fotos: Hans-Peter Siffert. Eder, Christian; Siffert, Hans-Peter 2014

Ungewisse Aussichten: der Strukturwandel hält die Mosel weiter auf Trab. Die Zahl der Betriebe nimmt ab, die Durchschnittsgröße steigt. Die Produktionsmenge sinkt seit Jahren auf bestehender Fläche. Pilz, Hermann 2014

Wer steckt eigentlich hinter der ... Sachsenkeule? Pfeiffer, Carl 2014

Wie beeinflusst das Holz-Terroir den Wein?: im vergangenen Jahr wurde gezeigt, dass sich Eichenholz deutscher Herkunft ebenso gut wie französisches Holz für die Herstellung von Barriques zum Weinausbau eignet. Die Hölzer unterscheiden sich je nach Region deutlich voneinander. Unbekannt war jedoch bisher, ob dies die Holznote des Weins beeinflusst. Seegmüller, Stefan 2014

Mosel, Muschelkalk und eine fast vergessene Sorte: Riesling, Schiefer und Mosel - das gehört zusammen. Doch wer sich auf den Weg von Trier in Richtung Luxemburg macht, lernt die andere Seite des Flusses kennen: auf Muschelkalk wächst dort die uralte Sorte Elbling. Sie bringt spannende und unterschätzte Weine. Kauss, Uwe 2014

Seltene Weine: exotische Sorten aus Europa. Postmann, Klaus 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...