Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.969 Treffer — zeige 7371 bis 7395:
Schwäbische Gemütlichkeit. Ein Glas Wein trinken und gut essen für zusammen unter zehn Euro, das gibt es wohl nur noch in Besenwirtschaften. Doch ist der günstige Preis beileibe nicht der einzige Grund, dass Besenwirtschaften bei Weinfreunden so beliebt sind.
Schwinghammer, Gerhard
2014
Die heimlichen Winzer. Einige Bewohner der autonomen Kurdenregion im Irak kultivieren Reben, bauen die Trauben zu Wein aus oder brennen daraus den Schnaps Arak. Das spielt sich weitgehend im Verborgenen ab. Wegen des Islam? Das stimmt so nicht ganz. [Pierrick Bourgault].
Bourgault, Pierrick
2014
Stefanie Schwarz ist neue Weinkönigin.
Klein, Regina
2014
Die Täler tief und die Berge so hoch. Die Täler des Rheins und seiner Nebenflüsse.
Pigott, Stuart
2014
Das Lernen hört nie auf. Winzer Martin Metzler.
Gehring, Ulrich
2014
Der Markt als Lehrmeister. Winzerin Brigitte Weyershäuser.
Gehring, Ulrich
2014
Grenzlos prickelnd. Er ist Herr über Champagner und Schaumwein aus aller Welt: Jean-Guillaum Prats leitet die Abteilung Wein & Spiritusoen beim Luxuskonzern LVMH [Louis Vuitton Moët Hennessy].
2014
Württemberg: Steillagen-Weinbau vor dem Aus?
2014
Mit Biodynamie an die Weltspitze. Die sensationelle Bewertung des Rieslings "Vinothek" 1995 mit 100 Parker-Punkten klingt für österreichische Ohren dreifach ungewöhnlich: Der Wein stammt aus biologisch-dynamischen Anbau, hat 19 Jahre auf dem Buckel und ist ein Leichtgewicht im Alkohol ... D. Dejnega.
Dejnega, Daniela
2014
Historische Weinberge in Franken
Wittmann, Hans-Joachim
2014
Druckereien für Weinetiketten : Gebrüder Petmecky - Wiesbaden
Höhmann, Günter
2014
Wein und (Hundert)Wasser : das Hundertwasser-Weingut Hirn an der Volkacher Mainschleife
Schuler, Rolf-Peter
2014
Was Sie schon immer über Rebsorten wissen wollten.
2014
Große Wein alter Schule nach der reinen Lehre: Frank John.
Richter, Fritz
2014
Winzer und Denkmalschützer: Dieter Oswald.
Richter, Fritz
2014
Direkte archäologische Belege für alkoholische Getränke von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Mittelalter.
Rösch, Manfred
2014
Bau- und Weinkultur vereint - Betriebserweiterung Weingut Neiss.
Haucke, Dietmar
2014
Die Badische Weinstraße feiert ihren 60. Geburtstag
Matt-Willmatt, Hubert
2014
Albiera Antinori: von A bis Z auf Antinori eingestellt. Albiera Antinori, die älteste Tochter von Marchese Pieros "Triple A" Albiera, Allegra und Alessia, bereitet sich auf die Übernahme des 629-jährigen Familienunternehmens vor. Seit 2011 ist sie Vizepräsidentin eines Weinimperiums, in dem die Sonne nicht untergeht.
Keller, Stefan
2014
Wird die Herrschaft wieder weiß? Es grenzt am Gemeinheit, über die exzellenter Bündner Weissweine zu schreiben. In einem normalen Jahr gibt es davon schon viel zu wenig, und jetzt kommt noch dazu, dass die letztjährige Ernte die kleinste seit dreißig Jahren war. Die enorme Leistungsdichte jedenfalls hat keinen Dichtestress zur Folge. Die wachsende Weißweinlust der Konsumenten jedoch macht das begehrte Gut noch knapper. Text: Stefan Keller. Fotos: Hans-Peter Siffert.
Keller, Stefan; Siffert, Hans-Peter
2014
Die wichtigsten Weinländer und die rasanten Veränderungen bei den Rebsorten. Rote Sorten bedecken 56 Prozent der weltweiten Rebfläche. Das sind sechs Prozent mehr als vor zehn Jahren. Die zehn mengenmäßig bedeutendsten Varietäten halten daran einen Anteil von 60 Prozent, Doch nicht alle zählen zu den Gewinnern, je nach Land verlief die Entwicklung anders. Dies zeigt eine Studie des Wine Economics Research Centre der Universität Adelaide.
Keller, Stefan
2014
Angst und Schrecken in den Weinbergen. Panik machte sich breit unter den Winzern, als die diesjährige Ernte näher rückte. Die Kirschessigfliege fiel so zahlreich wie nie zuvor in die Rebberge ein. Und niemand wusste, wie sich das auswirken würde. Mit viel Mehrarbeit, aber auch mit Gift und mit Gebeten stellten sich die Produzenten den Invasoren aus Asien entgegen.
Eggenberger, Hanspeter
2014
Geschmacks- und Glaubensfragen. Orange Wines, Natural Wines und Amphorenweine - kaum ein Thema hat in den letzten Monaten für ähnlichen Diskussionsstoff gesorgt wie diese Macharten. Was macht die Stilistiken aus und wie kommen sie in der Praxis an?
Nicklas, Christoph
2014
Vinho Verde - einzigartige Vielfalt. Die Weinbergsfläche von rund 21.000 Hektar ist aufgrund des vorherrschenden Erbrechts in unglaubliche 129.000 Parzellen aufgeteilt, die von 25.500 Winzern bewirtschaftet werden ...
2014
Geerdete Typen. Der Silvaner ist keine extrovertierte Persönlichkeit, und er steht eher selten im Rampenlicht der Rebsorten. Die Weine schlagen oft leise, subtilere Töne an - umso mehr lohnt es, sich genau hinzuhören.
Nicklas, Christoph
2014
←
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...