Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40708 Treffer — zeige 7426 bis 7450:
Mensch und Natur in Einklang gebracht. Das Flurneuordnungsverfahren Ihringen (Schlichten) kann als beispielhaft für andere Steillagen im Kaiserstuhl gelten. Schonende Eingriffe ins Gelände, geringe Kosten und maschinell bewirtschaftbare Rebterrassen sichern die Natur- und Kulturlandschaft auch für den Tourismus.
Muhler, Markus
2014
Im Kampf gegen den Ertragsschwund. Das Weinbaugebiet des Rhônetals im Südosten Frankreichs ist einem fortwährenden Rückgang der Traubenerträge ausgesetzt. Klima-Unfälle häufen sich. Innerhalb von 13 Jahren hat sich die Produktionsmenge der Haupt-Appellation Côtes du Rhône um 45 Prozent vermindert. Um Abhilfe zu schaffen, wurde ein EU-geförderter Restrukturierungsplan lanciert.
Sarrazin, Chantal
2014
Wenn kaum einer die Rebsorten kennt. In Europa gibt es viele erfolgreiche Ursprungsbezeichnungen in der Landwirtschaft und in der Weinwirtschaft. In Deutschland wird dieses Instrument bisher noch nicht gezielt eingesetzt. [Kolja Bitzenhofer].
Bitzenhofer, Kolja
2014
Im Zeichen der Eidechse. Chablais ist eine von sechs Appellationen des Schweizer Kantons. [Mathilde Hulot].
Hulot, Mathilde
2014
"Ende gut - alles gut"
Wohlfahrt, Peter
2014
Geht nicht, gibt's nicht. Nach Jahren des Verbots und trotz der argentinischen Vorurteile, dass es unmöglich ist, in Meeresnähe gute Weine zu machen, entstehen in der Provinz Buenos Aires ganz neue Unternehmen. [Angeline Montoya].
Montoya, Angeline
2014
Erdogan beunruhigt die Winzer. Auf der kleinen türkischen Insel Bozcaada in der Ägäis wird seit der Antike Wein erzeugt. Die traditionelle Kultur scheint jedoch der islmamisch-konservativen Regierung des Landes überhaupt nicht zu gefallen. [Marine Dumeurger].
Dumeurger, Marine
2014
Ein neuer "magischer Ort". Landtagspräsidentin Barbara Stamm eröffnete im Juni in Sommerhausen den dritten Baustein des frankenweiten Konzeptes "terroir f - Magische Orte des Frankenweins".
Brendel, Gabriele / 1958-
2014
Auf Tour in den Felsengärten. 411 Stufen sind es bis in den Weinhimmel. Die Besigheimer Himmelsleiter führt direkt durch die terrassierten Steillagen zur "Schönsten Weinsicht" auf "Deutschlands schönsten Weinort". Ein Ausflug nach Besigheim und in die Hessigheimer Felsengärten ist in vierelei Hinsicht ein Erlbenis.
Reustle, Götz
2014
Im Land des gutedel. Chablais ist eine von sechs geschützten Ursprungsbezeichnungen des Schweizer Kantons Waadtland und bekannt für seinen Gutedel. Das zieht auch Touristen an.
Hulot, Mathilde
2014
Alte Mauern, fetzige Beats und edle Weine. 100 Jahre Graf Adelmann auf Burg Schaubeck, fast 750 Jahre Burggeschichte und ein Winzer, der streng genommen gar keiner ist. Nur drei Gründe, den 35-jährigen burgherrn mal ganz persönlich kennenzulernen. [Regina Klein].
Klein, Regina
2014
Rheinhessenwein heute.
Dietz-Lenssen, Matthias / 1954-
2014
Glaskubus trifft Traditionsheurigen. Wie ein gigantisches Tor aus Glas und grünem Beton empfängt der Neubau des Heurigenweinguts Frühwirth in Teesdorf die Besucher. Die Vorgabe beim Umbau: den Altbestand mit dem Neubau sensibel zu verbinden. [Der Autor: Markus Spitzbart].
Spitzbart, Markus
2014
Siegerporträt Weingut Schmid ... Beim Weinbauförderpreis 2013 gab es in der Kategorie "Bestes Nachhaltigkeitsprojekt" mehrere tolle Einreichungen, die eine Auszeichnung verdient hätten. Der "ganzheitlich nachhaltige " Ansatz des Weinguts Schmid aus Pillichsdorf im südlichen Weinviertel hat die Jury schließlich am meisten überzeugt. D. Dejnega
2014
Österreichischer Wein wird nachhaltig.
Glatt, Josef / 1961-
2014
Größer, leichter, länger. Größeres Fass, leichtes Toasting, längere Nutzung - das ist die Kurzfassung der aktuellen Entwicklungen ... D. Dejnega.
Dejnega, Daniela
2014
Masterstudium ab Herbst. Ab kommenden Wintersemester (2014/15) bietet die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim University (HSGM) einen Masterstudiengang in Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft an ...
2014
Maßvoller Genuss, damit der Wein verträglich bleibt. Dr. Gerhard Kreuter referierte beim Ahrwein-Forum über Ihnaltsstoffe im Rebensaft und ihre Wirkung.
Kreuter, Gerhard / 1940-
2014
Hommage an Mutter Natur. Kultwinzer trifft Stararchitekt. Nach siebenjähriger Bauphase war es 2012 endlich so weit: der italienische Starwinzer Antinori und seine drei Töchter eröffneten nahe bei Florenz die Antinori nel Chianti Classico, eine aufwendig gestaltete neue Weinkellerei, die beste Voraussetzungen hat, zum Besuchermagnet zu werden.
Hubert, Wolfgang
2014
Sommerweine. Ins Glas geschaut.
Staudt, Wolfgang / 1960-
2014
Grüner Veltliner. Der grüne Veltliner ist Österreichs bedeutendste Rebsorte. Einst als einfacher Zechwein verschrien, gerade gut für einen feuchtfröhlichen Abend beim heurigen, bringt der grüne Veltliner heute längst hervorragende, vor allem trocken ausgebaute Weißweine hervor, die auch international punkten. Mit ihrer Frische, ihrem würzig-fruchtigen Bukett und dem charakteristischen "Pfefferl" sind sie bei uns besonders im Sommer beliebt.
Münster, Petra
2014
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV).
Nickenig, Rudolf / 1953-
2014
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Peter, Winter, Präsident des Verbandes Deutscher Weinexporteure (VDW).
Nickenig, Rudolf / 1953-
2014
Verschluss & Wein. Eine Frage der Philosophie. Mindestens zweimal im Jahr steht der Winzer vor der Entscheidung mit welchem Verschluss er seine aktuelle Charge des Jahrgangs verschließt. Die Produktpalette, die sich ihm bietet ist vielfältig und wächst zunehmend, vor allem im Bereich Bio-Verschluss.
Tschöcke, Franziska
2014
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Hans-Peter Schwarz, Professor an der Hochschule Geisenheim.
Nickenig, Rudolf / 1953-
2014
←
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...