Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.937 Treffer — zeige 7351 bis 7375:
Kein Stillstand bei "VitiMeteo".
Bleyer, Gottfried
2014
Wenn der Müller-Thurgau früher dran ist. Wie der Klimawandel den Weinbau in Franken beeinflusst.
Hönig, Petra
2014
Umbau und Erweiterung: wirtschaftlich attraktiv. Weingut Wannemacher und Weingut Pagler. [Der Autor: Markus Spitzbart].
Spitzbart, Markus
2014
Äußerlichkeiten gefragt. Wein in der Geschenkverpackung ... D. Dejnega.
Dejnega, Daniela
2014
Apfelsaft und Wein - so schmeckt Naturschutz.
Abt, Karlheinz
2014
Griechischer Wein in Assur? Ein Amphorenhenkel aus Rhodos gibt Rätsel auf. [Museumsinsel Berlin].
Börker, Christoph
2014
So ein Wein hat mein Maul noch nie berührt. Schloss Johannisberg im Rheingau ist das erste und älteste Riesling-Weingut der Welt.
Schäfer, Rainer
2014
Exkursion des Zweigvereins Rheinland nach Bernkastel-Kues zum Weinbau in Steillagen.
Koch, Christian
2014
Zu Gast im Riesling-Olymp an der Nahe. C.M.
2014
Vom "Bopparder Herrschaftswein". Adel und Geistlichkeit übernahmen im späten 18. Jahrhundert den Weinhandel und die Winzer verarmten.
Johann, Jürgen
2014
Die Vermarktung Niersteiner Weine im Wandel der Zeit. Von Weinversteigerungen bis zur Gegenwart.
Schwarz, Axel
2014
Unsere pfälzische Weinkönigin. Janina Huhn, charmante Botschafterin des Pfälzer Weines und unserer Winzer beantwortet ... Fragen.
Dawo, Eva
2014
Von der Bodenpflege bis zur Vinifikation.
Meier, Andreas
2014
Der Selfmade-Winzer aus der Pfalz. Markus Schneider rollt seit über 20 Jahren die Weinszene auf ...
2014
Mainz - Weinhauptstadt mit Ambitionen.
2014
Der Winninger Weinhof im Wandel der Zeiten.
Hoffbauer, Frank
2014
Geschichte und Legenden um Rebe und Wein. Der Autor zeichnet in seiner lockeren Art die Geschichte des Rebbaus und der Weinbereitung vom Beginn in grauer Vorzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit nach. Geschichtliche Fakten wechseln sich mit Legenden und Interpretation ab - das Ganze verschmilzt zu einer Entwicklungsgeschichte der Weinkultur, die keinen unbedingten Anspruch auf historische Grundlagen erhebt.
Koblet, Werner
2014
Portwein - verstärkter Wein mit Zukunft.
Petignat-Keller, Sonia
2014
Vom Weinbau in Rothenburg.
Stuffrein, P.
2014
Gransegreto. Das Forte Airolo galt einst als modernste Festung Europas. Heute reift im tiefsten Innern der legendären Militäranlage ein eleganter Merlot des Weinhauses Valsangiacomo - Der Gransegreto. Text: Wolfgang Fassbender. Fotos: Franca Pedrazzetti.
Faßbender, Wolfgang; Pedrazzetti, Franca
2014
Albiera Antinori: von A bis Z auf Antinori eingestellt. Albiera Antinori, die älteste Tochter von Marchese Pieros "Triple A" Albiera, Allegra und Alessia, bereitet sich auf die Übernahme des 629-jährigen Familienunternehmens vor. Seit 2011 ist sie Vizepräsidentin eines Weinimperiums, in dem die Sonne nicht untergeht.
Keller, Stefan
2014
Wird die Herrschaft wieder weiß? Es grenzt am Gemeinheit, über die exzellenter Bündner Weissweine zu schreiben. In einem normalen Jahr gibt es davon schon viel zu wenig, und jetzt kommt noch dazu, dass die letztjährige Ernte die kleinste seit dreißig Jahren war. Die enorme Leistungsdichte jedenfalls hat keinen Dichtestress zur Folge. Die wachsende Weißweinlust der Konsumenten jedoch macht das begehrte Gut noch knapper. Text: Stefan Keller. Fotos: Hans-Peter Siffert.
Keller, Stefan; Siffert, Hans-Peter
2014
Die wichtigsten Weinländer und die rasanten Veränderungen bei den Rebsorten. Rote Sorten bedecken 56 Prozent der weltweiten Rebfläche. Das sind sechs Prozent mehr als vor zehn Jahren. Die zehn mengenmäßig bedeutendsten Varietäten halten daran einen Anteil von 60 Prozent, Doch nicht alle zählen zu den Gewinnern, je nach Land verlief die Entwicklung anders. Dies zeigt eine Studie des Wine Economics Research Centre der Universität Adelaide.
Keller, Stefan
2014
Angst und Schrecken in den Weinbergen. Panik machte sich breit unter den Winzern, als die diesjährige Ernte näher rückte. Die Kirschessigfliege fiel so zahlreich wie nie zuvor in die Rebberge ein. Und niemand wusste, wie sich das auswirken würde. Mit viel Mehrarbeit, aber auch mit Gift und mit Gebeten stellten sich die Produzenten den Invasoren aus Asien entgegen.
Eggenberger, Hanspeter
2014
Geschmacks- und Glaubensfragen. Orange Wines, Natural Wines und Amphorenweine - kaum ein Thema hat in den letzten Monaten für ähnlichen Diskussionsstoff gesorgt wie diese Macharten. Was macht die Stilistiken aus und wie kommen sie in der Praxis an?
Nicklas, Christoph
2014
←
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...