Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40640 Treffer — zeige 7351 bis 7375:
Richtig gute Champagnergläser: jahrelang ließen die besten Glashersteller das Tehma Champagner links liegen. Das hat sich grundlegend geändert. Die Champagner bekommen endlich das Glas, das sie verdienen.
2014
Der Vulkan erwacht: die Weinregion am Vulkan Ätna auf Sizilien erlebt einen aufsehenerregenden Neubeginn. Winzer und Investoren lassen sich hier nieder, um große Weine zu erzeugen. Sie wollen zum Burgund des Mittelmeerraumes werden.
Malnic, Evelyne
2014
Das Ansehen wächst: die Weine aus Böhmen werden in Prag, der Haupstadt der tschechischen Republik, zumehmend geschätzt. Die Weingüter haben jedoch eine schwarze Serie von Wetterkatastrophen durchlitten. Das hat ihre Entwicklung gebremst.
Joly, Thierry
2014
Sulzfeld rüstet sich für Weinstraße: die Erweiterung der Weinstraße in den Kraichgau wirft ihre Schatten voraus. Nut wenige Wochen vor dem offiziellen Startschuss für die nördliche Weinroute am 10. Mai schmückt sich die Ravensburggemeinde mit einer restaurierten Weinpresse neben dem Bürgerhof.
Brötzmann, Detlef
2014
Volles badisches Programm: Gesellschaft für Geschichte des Weines tagte.
2014
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Michael Koehler, Weinreferatsleiter im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Nickenig, Rudolf / 1953-
2014
Der Weinbau in Siebenbürgen - vormals und heute.
Müller, Karl; Salceanu, Harald
2014
Alte Weinberge - Alte Rebsorten: Einblicke in eine ganz andere Weinbautradition.
Jung, Andreas
2014
Autochthones Paradies: gerade noch 600 Hektar sind in der kleinen norditalienischen Region Valle d'Aoste mit Reben bestockt. Aber das, was es noch gibt, hat es in sich: Mehr als zwei Dutzend autochthone Rebsorten werden hier kultiviert.
Eder, Christian
2014
Tessiner Dreifältigkeit: wer Tessin hört, denkt "Merlot del Ticino" und hat eine fixe Vorstellung im Kopf. Doch wir tun den Winzern unrecht, wenn wir ihr ganzes Schaffen auf nur ein Geschmacksprofil reduzieren. Produzenten wie Gialdi Vini, Chiodi Ascona und Angelo Delea sorgen für Vielfalt im Süden des Gotthardpasses.
Herzog, Benjamin
2014
Weinwirtschaft auf internationalen und nationalen Märkte.
Schätzel, Otto / 1952-
2014
Die Erfindung des Champagners.
2014
Warum Champagner alle Schlachten für sich entscheidet.
2014
Champagner und Erotik oder worin Madame ihr Juwel badete.
2014
Hommage an den Wein: alle Generationen machen beim Dernauer Festzug zu Ehren der Königin mit.
Simons, Andrea
2014
Kunst-Zaun am Weinberg: Nierendorfer freuen sich über neue Errungenschaft.
2014
Mehr Platz für Riesling & Co.: Anbauschranken für Wein fallen. Fläche darf in kleinen Schritten vergrößert werden.
Löbbecke, Andrea
2014
St. Urban, die Johanneskirche und der Wein. Werner Böhme. Fotos: Christof Voigt.
Böhme, Werner / 1937-; Voigt, Christof
2014
Frischer Auftritt - Rückenwind für den Weinabsatz: Côtes du Rhône.
2014
Der Kathertsche Weinberg bei Karsdorf/Unstrut - Flora und Vegetation eines Stückchens Kulturlandschaft.
Bergmeier, Erwin / 1957-; Möhler, Henrike
2014
Geheime Erfolge: lange musste Rheinhessen betonen, dass es das größte deutsche Anbaugebiet ist, doch das Selbstbewusstsein ist mitllerweile gewachsen.
Gerke, Clemens
2014
Generationenübergang als Chance für die Strategie. Text und Abbildungen: Matthias Gutzler.
Gutzler, Matthias
2014
Herbstpressefahrt Mosel 2014: Innovation trifft Tradition. G[erd] K[nebel].
Knebel, Gerd
2014
Laura Weber zur 53. Naheweinkönigin gekürt.
2014
Große Erwartungen wurden kaum erfüllt: das war beileibe kein leichtes Jahr. Von Jahrhundertjahrgang keine Spur. Die meisten Winzer werden das Weinjahr 2014 ganz schnell vergessen wollen ... G[erd] K[nebel], Sigmund Lawnik, Joachim Frantz [u.a.]
Knebel, Gerd; Lawnik, Siegmund; Frantz, Joachim
2014
←
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...