Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
2949 Treffer — zeige 101 bis 125:
Hefe-Jäger. Weingut Merkle, Württemberg - Gären mit wilden Hefen. Sie wohnen im schwäbischen Ochsenbach, trinken regelmässig ihr Viertele miteinander und machen im Herbst Jagd auf wilde, gärfähige Hefestämme. Dafür brauchen Wengerter Georg Merkle und Mikrobiologe Michael Brysch-Herzberg keine Flinte, sonder Mikroskop und Petrischale, ausgeklügelte Technik, Akribie und viel Zeit. Jetzt hat Georg Merkle seinen kompletten Jahrgang 2013 mit eigens selektionierten Hefestämmen vergoren. Experiment geglückt? Wir wagten den Selbstversuch und stiegen mit den Tüftlern in den Keller.
Geiger, Ursula
2014
In einem AOC-Wein darf nur Walliser Wein drin sein. Weinbau, der Verschnitt von Qualitätsweinen ist zulässig, aber nicht mit billigem Importwein.
Bieler, Herold
2014
Der Kuss des Holzes - Weinausbau im Holzfass. Der Ausbau von Weißweinen des gehobenen Segments im Holzfass nimmt seit einigen Jahren konstant zu. Über den Umweg des Barriqueausbaus haben inzwischen nicht wenige Betriebe das große Holzfass wieder entdeckt. Dies entspricht dem internationalen Trend, der heute einen Holzkontakt ohne Verlust von Fruchtaromen favorisiert.
Weik, Bernd
2014
Tipps zur Auswahl und Lagerung von Barriques. Historisch gesehen ergab sich die Größe der Barriques aus dem maximalen Gewicht, welches ein Arbeiter von Hand verladen konnte. Der geringe Fassinhalt ist der Grund für einen sehr arbeitsaufwendigen Ausbau, der sich durch ein gutes Zubehör beschleunigen lässt.
Schandelmaier, Bernhard
2014
Barriquemarkt in Deutschland: Barrique-Fässer sind mittlerweile ein fester Bestandteil der deutschen Weinbereitung. Besonders im Prämiumsegment werden sie häufig eingesetzt.
Weik, Bernd
2014
Es wird wieder gestampft: im Norden Portugals, im Dourotal, kommt bei den Portwein-Winzern wieder der Einsatz von großen flachen Behältern in Mode, in denen sie die Beeren mit den Füßen stampfen oder, seit Kurzem, mit Hilfe von Robertertechnik.
Darcy, Marie-Line
2014
Weinbehandlungsempfehlungen im Jahr 1843.
Schöffling, Harald / 1931-; Ludwig, Klaus
2014
Wein machen wie vor 7000 Jahren. Weinausbau im Kvevri. [Autoren: Johannes Burkert. Michael Zänglein].
Burkert, Johannes; Zänglein, Michael
2014
Wine science. The application of science in winemaking.
Goode, Jamie
2014
The science of wine. From vine to glass.
Goode, Jamie
2014
Untersuchungen zum Auftreten dumpf-muffiger Fehltöne im Wein. Untersuchungen zum Auftreten, der Herkunft, Behandlung und Vermeidung sensorisch wirksamer, dumpf-muffiger Fehltöne im Wein, die durch Trauben, Weinbearbeitung, Schönung, Weinbehandlung und Abfüllen verursacht werden können.
Schaefer, Volker
2014
Entwicklung und Evaluierung von Methoden zur zeitnahen Identifizierung weinrelevanter Mikroorganismen. Vorgelegt von Anna Petri.
Petri, Anna
2014
Qualitätsmanagement. Ein Leitfaden für Baden. Erstellt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg, der Sachgebiete Weinbau der Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart sowie den Weinbauberatern.
2014
Be- und Entlüftungsverfahren von Kellern und Gebäuden zur Weinherstellung und -lagerung unter besonderer Beachtung von sensorischen, ökonomischen und qualitativen Kriterien.
Schwarz, Hans-Peter
2014
Weinkellerei Adam Trautwein. "Wir sind Backgroundplayer". Lonsheim bei Alzey ist der Standort der Weinkellerei Adam Trautwein. 1920 gegründet, ist sie bis heute ein Familienunternehmen geblieben. Technisch immer ein Stück voraus - dazu gehört auch die Teilnahme am Projekt "Effcheck" des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz.
Lehna, Britta
2013
Sekt & Secco. Stilrichtung, Qualitäten, Positionierung.
Breier, Norbert
2013
Die Charlottenau-Kellerei - Geburtshaus von Gerhard Troost.
2013
Wunderbare Welt des deutschen Weines.
Hilz, Stefan / 1957-2016
2013
Von der Wildrebe zum Riesling: Meilensteine auf dem Weg zu unserem Wein.
Schumann, Fritz
2013
Unkeler Winzer-Verein - Arbeitskalender.
Thelen, Ewald
2013
Vom Panschen zum Schönen. Unlautere und zulässige Eingriffe in die Weinqualität.
Flak, Walter
2013
Erzeugung veganer Weine.
Sobe, Michael
2013
Kult ums Kvevri. Amphorenweine gelten als letzter Schrei der Weinwelt, werden unter dem Motto "Back to the Roots" vermarktet. Doch ob die antike Methode wirklich Sinn macht, ist in Winzerkreisen umstritten - außer beim Gewürztraminer!
Faßbender, Wolfgang / 1968-
2013
Praktikerhandbuch der Weinanalytik.
Sommer, Stephan
2013
Wein aus eigenem Keller. Trauben-, Apfel- und Beerenwein.
Vogel, Wolfgang
2013
←
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...