Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40804 Treffer — zeige 76 bis 175:

Gute Lagen, große Weine | eine Analyse der idealen Kombinationen von Sorten und Lagen : für große Weine braucht es gute Lagen, schließlich sind Reben anspruchsvoll ... Dipoli, Peter 2025

Zeremonialgetränk und Statussymbol | die Räter und der Wein : Weintraubenkerne von gezüchteten Reben, Rebmesser aus Eisen, Siebe, Schöpfkellen und die Anlage von Weinbergen belegen: Schon um die Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. betrieben die Räter Weinbau ... Marzoli, Catrin; Steiner, Hubert 2025

Verkorkte Tatsachen - dem TCA auf der Spur | Sprengstoff, so viel steht fest, wurde an der Forschungsanstalt in Wädenswil nie getestet. Dennoch schlug eine Publikation im Jahre 1981 ein wie eine Bombe: Die Entdeckung des für den Korkton im Wein verantwortlichen 2,4,6-Trichloranisols, kurz TCA Achermann, Jacqueline 2025

Schweizer Piwis, Schaumweine und Nolos im Horeca- Sektor | der Gastronomiesektor in der Schweiz ist ein wichtiger Absatzmarkt für Schweizer Wein. Um die neuen Trends in diesem Bereich besser zu verstehen, wurden die Weinkarten von 450 Restaurants analysiert ... Devaud, Candice 2025

700 Jahre Weinbau auf dem Karthäuserhof in Eitelsbach | Wein- und Baukultur im Wandel der Zeit Schuh, Peter 2025

Zweitniedrigste Ernte nach 2010 | Erntezahlen 2024 nun amtlich : mit dem Stichtag 30. November ermittelte die Statistik Austria für das Jahr 2024 in Österreich eine Weinproduktion von 1,87 Mio. hl - die nach dem Jahr 2010 zweitniedrigste Menge der vergangenen 25 Jahre. Wetterextreme schlugen durch 2025

Automatisierung im Weinbau - wohin geht die Reise? | Robotics Talk Niederösterreich und Wien : in der Weinbranche befindet sich aktuell vieles im Umbruch. Angesichts sinkender Erlöse, fehlender Arbeitskräfte und sich ändernder Rahmenbedingungen wird nach Möglichkeiten gesucht, wie künftig in einer arbeitsintensiven Kultur wie dem Weinbau gearbeitet werden kann ... Ritter, Irene 2025

Tradition trifft Technik | ein Blick in die Bereiche Elektrotechnik, Fahrzeugbau und die Medizin beweist, dass die Digitalisierung schon heute maßgeblich Einfluss auf unseren Alltag nimmt. Auch die Weinbranche ist davon nicht ausgenommen. Neue Technologien werden immer wichtiger, erleichtern die Arbeit der Winzer und machen die Produktion effizienter. Langhäuser, Sophia 2025

Die Vielfalt Italiens | in kaum einem anderen Weinland ist das Zusammenspiel von Topographie, Klima und Rebsorten so vielfältig wie in Italien, wo es heute bis zu 2000 Rebsorten gibt, von denen rund 400 offiziell als Qualitätsrebsorten zugelassen sind 2025

"Behind every great man ..." | Hermann Müller-Thurgau hätte sein riesiges Lebenswerk wohl nicht geschafft, wären hinter ihm nicht verlässliche Mitarbeiter gestanden. Der wohl wichtigste von ihnen hieß Heinrich Schellenberg ... Matzner, Markus 2025

"... und tranken Tiroler Wein dazu ..." | Tiroler Weinkultur in der Reiseliteratur : Reisen und Weingenuss: Diese Kombination erscheint uns heute fast selbstverständlich, doch das Reisen war in der Vergangenheit alles andere als ein Genuss, vor allem wenn es galt, die Alpen zu überqueren ... Rachewiltz, Siegfried de 2025

Schaufenster in die Geschichte | das Südtiroler Weinmuseum : dass der Weinbau in Südtirol eine jahrhundertelange Geschichte hat, wird in diesem Buch ausführlich aufgezeigt. Aber was ist von dieser Geschichte noch erhalten geblieben und was lernt man aus historischem Arbeitsgerät, aus Kunstwerken und Alltagsgegenständen um den Wein? Dieser Frage geht seit 1955 das Südtiroler Weinmuseum in Kaltern nach und macht die Antworten darauf für alle begreifbar Untersulzner, Alexandra 2025

Ein Blick aus den USA | Südtirol - ein Name, den man kennen sollte : "für Weintrinker mit einem vielseitigen Geschmack und einem Sinn für Abenteuer ist Südtirol ein Name und ein Ort, den man kennenlernen sollte." Das Urteil zu Südtirol und seinen Weinen fällt für den amerikanischen Weinjournalisten Burton Anderson eindeutig aus ... Anderson, Burton 2025

Nach vorne schauen | die Zukunft der Weinwirtschaft : wie schaut die Zukunft der Südtiroler Weinwirtschaft aus? Welche Herausforderungen kommen auf das Weinland zu? Antworten auf die Frage nach dem "Quo vadis" sind vor allem in einer verstärkten Konzentration auf Nachhaltigkeit und in effizienten Strategien zur Bewältigung des Klimawandels zu suchen ... Kofler, Andreas 2025

Diez: Wo Natur auf Stadt trifft | Gastbeitrag: Ernfried Groh über Chancen und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Ideal und Realität in einer Stadt mit viel Grün 2025

Aus Exoten werden gesuchte Fachleute | Sommeliervereinigung und Weinakademie : waren Sommeliers in den 1970er-Jahren in Südtirol noch weitgehend exotische Wesen, sind sie heute aus der Gastronomie nicht mehr wegzudenken ... Mayr, Christine 2025

Schulen nach der Schule | Absolventenverein und Weinbautagung : die Erkenntnis, dass das Lernen nicht mit dem Abgang aus der Schule endet, liegt dem Verein der Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen zugrunde. Er wurde 1947 (wieder-)gegründet und hat in vielerlei Hinsicht das Fundament für die weinbauliche Weiterbildung gelegt ... Platter, Klaus 2025

Wein versus Naturraum, (k)ein Widerspruch? | Rebschutz im Kreuzfeuer - Teil 1 : in Franken genießen Urlauber nicht nur malerische Weinberge - doch hinter den Kulissen steht der Weinbau vor großen Herausforderungen. Klimawandel, gesellschaftliche Veränderungen und die Bedrohung durch Krankheiten und Schädlinge erfordern innovative Lösungen. Mit dem Fränkischen Rebschutz Informationssystem (F.R.I.S.) können Winzer ihre Erträge sichern und gleichzeitig die Umwelt schonen Schumann, Michaela; Hönig, Petra; Höfle, Rebecca; Hofmann, Heinrich 2025

Bewährte Strategien | Pflanzenschutz und -pflege im ökologischen Weinbau 2025 Fader, Beate; Heller, Frederik 2025

Strategien für die Saison 2025 | Rückblick, Ausblick und Mittelübersicht Walter, Ruth; Kameke, Daniela; Winterhagen, Patrick; Schmidt, Joachim 2025

Inspiration aus dem Kraichgau | die Tourismus Marketing Gesellschaft Baden-Württemberg (TMBW) würdigt Orte mit starkem Weinbezug und Weinbaubetriebe mit dem Siegel "Weinsüden Weinort" beziehungsweise "Weinsüden Winzer" für ihr besonderes Engagement ... Freitag, Anna Maria 2025

Der Schraubverschluss als Sieger? | Lagerung : in den letzten 20 Jahren hat es in Deutschland einen radikalen Wechsel in der Verwendung von Verschlüssen gegeben. Unser Marktüberblick zu den gängigen Systemen und ihren Vor- und Nachteilen zeigt, welche Details zu beachten sind Schandelmaier, Bernhard 2025

Die wundersame Insel | Lanzarote : unter nahezu wüstenartigen Klimaverhältnissen haben die Winzer auf der Kanareninsel Lanzarote wie Bildhauer an den Hängen der Vulkane einen spektakulären Weinbau kreiert. Das Ergebnis sind Weißweine von überraschender Finesse Trévoux, Michèle 2025

Klimawandel - was war, was ist, was kommt? | Teil 1 Müller, Edgar 2025

Weinbaupräsident mit Herz und Vision | zum 70. Geburtstag von Artur Steinmann blickt der Weinbaupräsident auf viele Jahre voller Hingabe und Leidenschaft für den Frankenwein zurück. In einem persönlichen Interview spricht er über die prägenden Momente seiner Karriere, die Bedeutung des Teamgeists im Weinbau und wie er das Ehrenamt mit seinem eigenen Weingut und dem Privatleben in Einklang bringt ... Steinmann, Artur 2025

Die Schwerpunkte des BDW im Jahr 2025 | wo steht der Branchenverband Deutschschweizer (BDW) im Moment und in welche Richtung wird er sich 2025 entwickeln? Präsident Martin Wiederkehr gibt einen programmatischen Rück- und Ausblick Wiederkehr, Martin 2025

Wädenswiler Weintage 2025 | die Wädenswiler Weintage sind ein wichtiger jährlicher Treffpunkt für Winzerinnen und Winzer sowie Weinfachleute. Zu den Schwerpunktthemen in diesem Jahr zählten Bodenbeschaffenheit, Digitalisierung, Traubenreife und Personalgewinnung ... Gölles, Michael 2025

"Genossenschaften sind auf Sizilien bedeutungsvoll, ich schätze ihren Produktionsanteil auf 60 Prozent" | der Sizilianer Pietro Russo ist Italiens Master of Wine. In einem Gespräch über die Situation der Weinwirtschaft seiner Region äußert er sich über Weinproduzenten, die ambitionierter sein müssten ... Keller, Stefan 2025

Erosionsvorsorge im Weinbau | Wasser- und Bodenschutz (Teil 5) Schiller, Jan 2025

"Kröver Nacktarsch" : Ein PR-Coup, der den Nazis nicht schmeckte | Es war und ist eines der bekanntesten Weinlabels in Deutschland. Doch weil der Name als "anstößig" galt, wurde es von den Nazis verboten. Tatsächlich verstieß die Marke aber wohl auch gegen das in den 1930er-Jahren geltende Weinrecht. Ein Mosel-Wein-Krimi... Krieger, Christof 2025

Reduktion von Kupfer und Schwefel im biologischen Weinbau | neue Wirkstoffe im Test : die Rebe ist aufgrund ihrer fehlenden gemeinsamen Evolution gegenüber den Schadpilzen Oidium und Pereonospora sehr anfällig ... Harm, Andreas 2025

Die Rückkehr der Hausrebe: Tradition neu gepflanzt | Pilztolerante Reben, lebendige Fassaden, nachhaltiger Charme für Generationen: Angebot aus Bornich soll Weinregion wieder sichtbarer machen Zwick, Mira 2025

Klimawandel - Herausforderungen und Anpassungsstrategien | Teil 2 Müller, Edgar 2025

Das große "Fehlerkabinett": sensorische Produktfehler erkennen und verstehen | Fehler bei Wein und in der Obstverarbeitung trüben nicht nur den Genuss, sondern können erhebliche wirtschaftliche Folgen haben. Sie entstehen durch chemisch-physikalische Prozesse, mikrobielle Einflüsse oder technologische Faktoren ... Inderbitzin, Jonas 2025

Leichte Weine ohne Entalkoholisierung produzieren | Neuseeländischer Erfahrungsbericht : David Jordan von Vine to Wine to Market Ltd. präsentierte auf dem ÖWM-Marketingtag 2025 aktuelle Forschungsergebnisse zur natürlichen Reduktion des Alkoholgehalts von Weinen ohne technische Entalkoholisierung ... 2025

Warum ist diese Krise anders? | Gründe und Herausforderungen der Weinabsatzkrise - Teil 1 : was treibt die Veränderungen auf dem Weinmarkt an und wann ist eine Umkehr in Sicht? Die Weinbaubetriebe sind sehr unterschiedlich betroffen und leiden unter dem rückläufigen Konsum ... Loose, Simone 2025

Winninger kredenzt Sektalternative aus Tee | Christian Kloss von der Sektkellerei von Canal begegnet Nachfrage nach Alkoholfreiem ohne Wein – daran erinnern sollen seine „Sparkling Teas“ dennoch Sailer-Röttgers, Cordula 2025

Klimafaktoren, Reifegruppen und der Klimawandel | der Einfluss des Klimas auf den Weinbau : das Klima, allen voran Temperatur, Licht und Niederschlag, prägt den Weinbau nachhaltig, wobei Südtirol aufgrund seiner Topografie unterschiedlichste Klimata auf engstem Raum aufweist ... Egarter Vigl, Lukas; Tscholl, Simon 2025

Spuren aus fast zwei Jahrtausenden | von den Römern bis ins 18. Jahrhundert : nach den Rätern sind es die Römer, die den Weinbau in Südtirol voranbringen - vermutlich, denn eindeutige Beweise fehlen ... Scartezzini, Helmuth 2025

Aufstehen, Krone richten, weitermachen | das für den Weinbau turbulente 19. Jahrhundert : über Jahrzehnte hatte sich der Weinbau in Südtirol bedächtig entwickelt. Das ändert sich im 19. Jahrhundert schlagartig. Neue Erfordernisse am Weinmarkt, neue Schädlinge und Krankheiten und nicht zuletzt neue Rebsorten krempeln die gesamte Weinwirtschaft um ... Scartezzini, Helmuth 2025

Krisen, Kriege und ein Paradigmenwechsel | die Weinwirtschaft von 1900 bis heute : die Südtiroler Weinwirtschaft erlebt in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts so ziemlich alles: einen frühen Aufschwung, ein Reblaus-bedingtes Umdenken, aber auch Kriege und Krisen ... Bernhart, Eduard 2025

Guter Wein aus dem Süden | Weingüter süddeutscher Klöster in Südtirol : wohl bis ins 8. Jahrhundert reicht der Grundbesitz süddeutscher Klöster in Südtirol zurück. Ein beträchtlicher Teil davon betraf Weingärten im Bozner Raum, im Etschtal, in der Meraner Gegend und im Vinschgau, die Wein für die Messe, für den Unterhalt der Klöster und den Verkauf in den Schenken liefern sollten ... Nössing, Josef 2025

Deutsch? Italienisch? Oder doch ein bisschen von beidem? | Einflüsse auf Weinbau und Önologie in einer Grenzregion : "de bono vino theotonico et non latino" wurde 1293 als Pachtzins für ein Stück Land oberhalb von Bozen festgeschrieben, guter deutscher Wein also, nicht welscher. Die Unterscheidung zwischen beiden, sogar zwischen einer "deutschen" und einer "welschen" Weinlese, hält sich in Südtirol über Jahrhunderte ... Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2025

Steigende Gefahr durch Spätfrost | Strategien zur Spätfrostvermeidung : früher Austrieb, höhere Risiken: Spätfrost wird für Winzer zunehmend zur Bedrohung. Mit steigenden Temperaturen und verschobenen Vegetationsphasen müssen neue Strategien her, um empfindliche Reben zu schützen Dickemann, Nicole 2025

Die Mosttrübung und ihr Einfluss auf die Gärung | dass die Trübung des Mostes einen Einfluss auf die Gärung und das spätere Aroma der Weine hat, ist seit vielen Jahrzehnten bekannt. Doch die technischen Gegebenheiten bei der Traubenverarbeitung haben sich stetig verbessert ... Baumann, Felix; Burkert, Johannes 2025

Esca - aktuelle Kenntnisse und Vorbeugung | schon in der Antike kannte man Esca. Die Krankheit führt zum Absterben der Stöcke und wird neuerdings auch auf jüngeren Anlagen zum Problem. Olivier Viret, Rebbauwissenschaftler im Kanton Waadt, erklärte an dne Wädenswiler Weintagen die Zusammenhänge und beschrieb Wege, wie das Problem zu mildern ist Viret, Olivier 2025

Vom Modeunternehmer zum Weinmacher: Antonio Moretti Cuseri | nicht nur mit den toskanischen Kellereien Sette Ponti und Podere di Orma gehört Antonio Moretti Cuseri zur absoluten Wein-Elite, auch mit Feudo Maccari auf Sizilien ... Keller, Stefan 2025

Stark verändert: Siziliens Weinbranche | Siziliens Weinbau befindet sich im Umbruch. Nachdem die Produktionsfläche massiv geschrumpft ist, besinnt man sich mittlerweile vermehrt auf traditionelle Sorten, setzt auf Grillo (weiß), Nerello mascalese (rot) und hat ein besonderes Augenmerk auf Frappato, Nocera und Perricone ... Keller, Stefan 2025

Interview: Lahnsteins OB mehr als drei Jahre im Amt | Im ersten Teil spricht Oberbürgermeister Lennart Siefert über Themen wie Kommunikation, Jukz und Grundsteuer – Seine Überzeugung: „Wer stehen bleibt, wird abgehängt“ Lui, Tobias 2025

Schöne neue Welt im Weinbau? | Dass künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) den Weinbau verändern werden, gilt als gesetzt. Wo als erstes die Transformation beginnen könnten, stellen die Verantwortlichen des Projekts "VitiProtect" im Folgenden vor Pandey, Saurabh; Schneider, Salome 2025

Der schönste Stiefelabsatz Italiens | 14. Winzer-Leserreise nach Apulien : bereits vom Flugzeug aus sieht man die Hauptkultur Apuliens: Olivenplantagen. Doch die Region - flankiert vom Adriatischen und Ionischen Meer - gilt als der große Weinkeller Italiens ... Luttenberger, Gabriele 2025

Entalkoholisierter Wein | technische Verfahren und qualitative Möglichkeiten : das Interesse an alkoholfreien Alternativen zu Wein und Sekt hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht ... Schmitt, Matthias 2025

Mit gutem Boden zu mehr Rebenkraft | Die Brüder Thomas und Martin Philipps haben ihr Weingut auf ökologischen Anbau umgestellt – So wollen sie sich für die Zukunft aufstellen Sailer-Röttgers, Cordula 2025

Weinkarten-Lotsin serviert unvergessliche Abende | Désirée Steinheuer von Steinheuers Restaurant in Heppingen ist Sommelière des Jahres – Wie ein guter Tropfen das Gericht beflügelt Sailer-Röttgers, Cordula 2025

"Dem Etschländer Wein Ruhm verschaffen" | die erste Weinbau-Monographie Südtirols : wie werden Weinstöcke gezüchtet? Was ist klimatisch zu beachten? Welche Arbeiten sind im Weinberg zu erledigen und welche im Keller? Wie geht man gegen Schädlingen vor? ... Hungerbühler, Plazidius Karl 2025

Handel als Motor | die historischen Wein-Handelshäuser : die Säkularisierung der Klöster Anfang des 19. Jahrhunderts macht den Weg frei für den Weinhandel, der - von geschichtlichen Ereignissen und vom Fortschritt befeuert - Ende des 19. Jahrhunderts neue Absatzmärkte erschließt ... Cembran, Alexandra 2025

Erst aufschenken, dann zahlen | der Weinhandel auf den Jakobipreis : was heute undenkbar scheint, war im Tirol des 19. Jahrhunderts gang und gäbe. Wirte nahmen den Händlern Wein ab, ohne einen Preis dafür vereinbart zu haben. Dieser wurde erst um Jakobi, also um den 25. Juli des folgenden Jahres festgelegt ... Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2025

Zum Schutz von Wein und Konsumenten | das Weinrecht : seit Trauben zu Wein verarbeitet werden, gibt es Regeln und Vorschriften - für den Weinbau ebenso wie für die Weinverarbeitung. Ein Blick auf die Entwicklung zeigt dabei, dass sich der Fokus des Weinrechts allerdings im Laufe der Jahrhunderte mehr und mehr verschiebt ... Pichler, Christof 2025

Seit jeher ein Schaufenster | die Bozner Weinkost : wer nicht die Katze im Sack kaufen möchte, muss Weine verkosten. In Südtirol wurde eine erste Möglichkeit dafür 1896 mit dem "1. Bozner Frühjahrsweinmarkt" geschaffen, aus dem die Bozner Weinkost entstanden ist ... Pichler, Christof 2025

Weintraubenmadonna, Weinheilige und Trinkgelage | der Wein in der Südtiroler Kunst : schon in der Bibel ist das Bild von Traube, Weinstock und Wein eines der häufigsten. Kein Wunder also, dass dieses Bild auch in die sakrale Kunst Eingang fand ... Andergassen, Leo 2025

Struktur und Eleganz: Châteauneuf-du-Pape 2022 und 2023 | Liebhaber von Châteauneuf-du-Pape können sich freuen: Zwei große Jahrgänge warten auf sie. Wir geben hier vor allem einen detaillierten Überblick über 2022, denn dessen Weine sind jetzt auf dem Markt ... Dominé, André 2025

Mode vergeht, Stil bleibt | Gedanken zum Erscheinungsbild des Weins : alter Wein in neuen Flaschen: Was sich als Sprichwort durchgesetzt hat, ist bei manch einem Wein (leider) zur Realität geworden, setzt man da und dort doch auf ein Erscheinungsbild, das dem Inhalt nicht gerecht wird. Etiketten, Flaschenformen, Flaschenstärke, Verschluss: All dies muss zu einem stimmigen Weinerlebnis beitragen ... Mayr, Manfred Alois 2025

Der Mann, der Liebfrauenmilch salonfähig machte | Zum Tod von Peter Sichel Schilling, Lothar 2025

Sanfte Hügel, liebliches Tal | ganz im Norden des Weinbaugebietes Baden, etwa zwischen Bad Mergentheim am Main, liegt der Bereich Tauberfranken, den einige Besonderheiten kennzeichnen Ott, Benjamin 2025

Von der Marktsituation beeinflusst | Ergebnisse : im Prüfjahr 2024 wurden insgesamt 9950 Erzeugnisse mit circa 97,3 Mio. Liter zur Amtlichen Qualitätsweinprüfung angestellt. Ein allgemeiner Rückgang zeichnet sich ab Bärmann, Edgar; Biersack, Michael; Egerer, Wolfgang; Heidinger, Ramón 2025

Einer für alles | Sardinien : während die sardischen Rotweine sich abmühen, sind die Weißweine im Aufwind. Allen voran die aus Vermentino, einer Rebsorte, mit der man sehr vielseitig arbeiten kann Hulot, Mathilde 2025

Serriger Vogelsang: Saar-Riesling aus Bordeaux | zwei Weine der besten Lage an der Saar hat der deutsche Winzer Markus Molitor über den "Place de Bordeaux" auf den Markt gebracht: den Riesling Serriger Vogelsang Kabinett und den Riesling Serriger Vogelsang Große Lage Gesellmann, Hans Martin 2025

Südtiroler Weingeschichte im Zeitraffer | 12000 Jahre, ein Ziel: der beste Wein 2025

Prüfen, korrigieren, Fehler vermeiden | Preislisten : für alle Weinjahrgänge ab 2024 sind die Angaben zu Zutaten und Nährwerten verpflichtend und müssen auf Preislisten einsehbar sein ... Schandelmaier, Bernhard 2025

La Rioja Alta: Große, traditionelle Weine Spaniens | Rioja, die führende Weinbauregion Spaniens, ist in drei Bereiche unterteilt: Rioja Alta, Rioja Alavesa und Rioja Oriental ... Kunz, André; Gesellmann, Hans Martin 2025

Lichtblick in der Rioja: Zuwachs beim Export um 4 Prozent im Jahr 2024 | vor 100 Jahren wurde Spaniens erste Herkunftsbezeichnung reglementiert und fortan etabliert. Nach Jahren ständigen Wachstums waren die Verkaufszahlen in den vergangenen Jahren volatil ... Keller, Stefan 2025

Was war, was ist und was kommt? Müller, Edgar 2025

Südafrika - neue Höhenflüge am schönsten Ende der Welt | kaum eine andere Weinregion der Welt hat im vergangenen Jahrzehnt einen solchen Höhenflug hingelegt wie Südafrika. Vor allem die Kapregion boomt wie nie zuvor ... Lauria, Giuseppe 2025

Wer ist die Zielgruppe im Außer-Haus-Markt? | Studienergebnisse DHBW Heilbronn, EIP Agri ImPACT OOH : der Weinkonsum in Deutschland sinkt, doch der Außer-Haus-Markt bietet neue Perspektiven. Eine umfassende Zielgruppenanalyse zeigt, welche Vertriebskanäle relevant sind ... Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn 2025

Nouvelle Moselle | von der Mosel hat jeder Bilder vor Augen wie feinherbe Rieslinge, romantische Flussansichten und edle Süßweine ... Stelzig, Matthias 2025

Die Kunst der Cuvée | Déborah Ruffing Tabbone ist die neue Chef de Cave bei Geldermann und verantwortet die charakterstarken Schaumweine des Traditionsunternehmens ... Lindemann, Ilka 2025

Genuss für die Seele | Weintourismus wird in den 13 deutschen Weinbaugebieten großgeschrieben. Vor allem das Wandern durch die wunderschönen Reblandschaften stellt eine genussreiche Verbindung dar ... 2025

Lokale Größen | nach dem Auftakt in Baden und Württemberg mit weißen Burgundern und Lemberger reisen wir im zweiten Teil unserer Ortswein-Tasting-Serie nach Rheinhessen und in die Pfalz - und es ist Riesling angesagt ... Nicklas, Christoph 2025

"Eine Ära der Innovation" im Westen | der mit großer Spannung erwarete Michelin Österreich hat auch den Austria Stuben im Familienbetrieb des amtierenden österreichischen Sommelier Champions einen Stern beschert. Die zahlreichen Sterne lenken viel Aufmerksamkeit in den Westen Österreichs. In den Tourismushochburgen verändern sich dank Sommeliers wie Maximilian Steiner auch die Weinkarten ... Steiner, Maximilian / 1997-; Speicher, Sascha 2025

"Auf Augenhöhe" | Magdalena Rambichler und Marco Franzelin als Chefin und Head Sommelier im Waldhotel Sonnora. Was bedeutet es für die Zusammenarbeit, wenn die Chefin selbst früher Chef-Sommelière war? Rambichler, Magdalena; Franzelin, Marco; Speicher, Sascha 2025

Vier "G" für eine Revolution | Garnacha, Gredos und Granitböden haben in Zentralkastilien vor 15 Jahren eine Zeitenwende eingeläutet und das Bild spanischer Rotweine verändert ... Nicklas, Christoph 2025

Zu gut für diese Welt? | Blaufränkisch begeistert Sommeliers, Journalisten und echte Kenner. Dennoch lässt der große internationale Nachfrageschub weiter auf sich warten ... Speicher, Sascha 2025

Die italienische Weinwelt auf der ProWein 2025 | pünktlich zur ProWein, der größten Weinfachmesse der Welt, erscheinen jedes Jahr die TOP 100 Weine aus Italien, die bei Meininger in einer großen Blindverkostung ausgewählt wurden. Weine aus Italien waren und sind die erfolgreichsten Weine auf dem hiesigen Markt ... 2025

Wege zur Exzellenz | was macht heute einen Weltklasse-Champagner aus? Dies diskutierte ein gutes Dutzend Spitzensommeliers anhand von elf Beispiele im Almhof Schneider Speicher, Sascha 2025

Reif für den Inselwein | Weinbau in England : während Winzer in Deutschland einen Rückschritt erleben, wächst in England der Weinbau über sich hinaus. Besonders Ostengland zeigt, wie sich neue Chancen durch Boden, Klima und Unternehmergeist entfalten können ... Jacob, Petra 2025

"Wein in Moderation" ist der vernünftigste Weg" | im Rahmen des Kongresses "Lifestyle, Diet, Wine and Health", der Ende März in Rom durchgeführt wurde, haben wir mit Claudia Hammer, wissenschaftliche Leiterin der Deutschen Weinakademie, gesprochen. Diese Institution setzt sich im deutschsprachigen Raum für die Bewegung "Wine in Moderation" ein Hammer, Claudia; Matzner, Markus 2025

Totgesagte leben länger | man kann es kaum zählen, wie oft die Rebsorte Müller-Thurgau nach ihrem kometenhaften Aufstieg im letzten Jahrhundert in diesem bereits totgeschrieben wurde. Doch die 1882 vom gleichnamigen Schweizer Botaniker in Geisenheim (D) gezüchtete Rebsorte zeigt sich erstaunlich gerüchte- und zeitgeistresistent Matzner, Markus 2025

Ein Steckling schreibt Geschichte | in den unscheinbaren Dingen stecken oft die großen Geschichten. So auch beim Riesling-Silvaner Nr. 58, einem bescheidenen Stock von besonderer Bedeutung. Jacqueline Achermann blickt auf die Entwicklungsgeschichte der Rebsorte zurück Achermann, Jacqueline 2025

Kaltsedimentation: fruchtigere Weine durch oenologische Maßnahmen | der Rückgang einiger Rebsorten seit Anfang der Zweitausender (wie beispielsweise dem Müller-Thurgau in Deutschland) und deren zurückgehender Absatz geht nicht nur auf das Vorurteil des schlechten Images zurück. Dies kann sicherlich auch an deren einseitigem und breitgetretenem natürlichen Aromaprofil liegen. Weltweit angewandte oenologische Methoden können nicht nur bei heimischen Rebsorten Abhilfe schaffen Baumann, Felix; Burkert, Johannes 2025

Wein als Motor der Stadtentwicklung | Bozen, Meran und Mitteleuropa : Stadt und Wein sind im Laufe der Geschichte enge Verbindungen eingegangen, die sich in den letzten 100 Jahren weitgehend verloren haben, auch wenn sie in den Bezeichnungen "Weinstadt" oder "Weinstraße" nach wie vor werbewirksam eingesetzt werden. Wie sich Bozen und Meran unter dem Einfluss von Weinbau und Weinhandel im Vergleich zu anderen mitteleuropäischen Weinstädten entwickelt haben, nimmt dieser Beitrag unter die Lupe Nössing, Josef 2025

Ein Hochgenuss | der Wein und die Berge : im 18. und 19. Jahrhundert wurden in Südtirol fast alle namhaften Gipfel bestiegen. Manche Alpinisten brachte die Kraft des Weins zum Gipfel - andere brachte sie zu Fall ... Lesti, Andreas 2025

Ein Blick aus der Schweiz | vom Rentnerwein zur Qualität : von Massen- und "Rentnerweinen" zu hochstehenden Qualitätsweinen: Die Südtiroler Wein-Revolution der letzten 40 Jahre hat der Schweizer Martin Kilchmann mit dem Auge des Fachmanns begleitet und dabei auch eine ganze Reihe von Wein-Persönlichkeiten kennen- und schätzen gelernt ... Kilchmann, Martin 2025

Pioniere in der Nachbarregion | Weinbau-Schule und Versuchszentrum San Michele : die Wurzeln der heimischen Ausbildung und Forschung im Weinbau und Önologie finden sich nicht in Südtirol, sondern im Trentino. Dort wurden 1874 unter der Federführung von Edmund Mach eine landwirtschaftliche Schule und ein Versuchszentrum aus der Taufe gehoben, und zwar in San Michele ... Spagnolli, Francesco 2025

Versuchswesen, Berufsausbildung, Landwirtschaftsbetrieb | die Laimburg : 1975 wird als landwirtschaftliche Forschungseinrichtung des Landes Südtirol das Versuchszentrum Laimburg gegründet. Seine Anfänge gehen allerdings auf das Jahr 1958 zurück ... Oberhuber, Michael 2025

Gemeinsam stark sein | die Kellereigenossenschaften : als Einzelkämpfer wären zahllose Südtiroler Weinbauern Ende des 19. Jahrhunderts vor dem Aus gestanden. Ihre Rettung kam in Form der Kellereigenossenschaften, die nicht nur die Entwicklung des Weinbaus in den letzten 125 Jahren geprägt haben, sondern auch heute noch eine zentrale Rolle spielen ... Schullian, Walter 2025

Als Niederlahnstein die Erdbeere gefeiert hat | Vor 75 Jahren zog wieder der erste große Festumzug nach dem Krieg durch die Straßen 2025

Ein Keller mit Charakter | Steillagenweingut & Sektmanufaktur Markus Burg : Markus Burg denkt Wein global - und setzt ihn lokal um. Nach Stationen als "Flying Winemaker" in Kalifornien, Chile und Südafrika bringt er internationales Know-how an die Mosel ... Krampfl, Natalie 2025

Egon Müller: Restsüße Rieslinge von Weltformat | der Scharzhof von Egon Müller zählt zweifelsohne zu den besten Produzenten edelsüßer Weine. Weltweit ... Kunz, André; Gesellmann, Hans Martin 2025

Land der vielen Gesichter | der Kraichgau, zwischen Odenwald und Schwarzwald, entstand vor rund 65 Millionen Jahren. Aufgrund seiner großen Vielfalt ist der Bereich weinbaulich und touristisch sehr attraktiv Kohl, Katharina 2025

Große Pläne in der Höhe | Mexiko - Querétaro : auf dem mexikanischen Altiplano, rund 200 Kilometer von Mexiko City entfernt, streben die Wiinzer von Querétaro an, eine definierte geografische Ursprungsbezeichnung für ihre Weine zu erhalten ... Hulot, Mathilde 2025

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...