Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.969 Treffer — zeige 8456 bis 8480:
Weinkellerei Adam Trautwein. "Wir sind Backgroundplayer". Lonsheim bei Alzey ist der Standort der Weinkellerei Adam Trautwein. 1920 gegründet, ist sie bis heute ein Familienunternehmen geblieben. Technisch immer ein Stück voraus - dazu gehört auch die Teilnahme am Projekt "Effcheck" des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz.
Lehna, Britta
2013
Sekt & Secco. Stilrichtung, Qualitäten, Positionierung.
Breier, Norbert
2013
Alternative Verpackungen. Akzeptiert am Markt?
Weik, Bernd
2013
Windräder gegen Frost in Duttweiler. In den Duttweiler Weinbergen stehen seit wenigen Tagen in einem besonders frostgefährdeten Teilbereich neun Windräder zur Frostabwehr.
2013
Weine "comme il faut": Côtes de Gascogne.
Herrmann, Klaus
2013
Innen Tradition - außen Innovation: Mosel.
Gundlach, Alice
2013
Ganz individuell. Für viele ausländische Touristen ist Bulgarien überwiegend eine billige Sommerdestination. Und auch heimische Produkte wie Wein leiden nach wie vor unter dem Billigimage, das ehemalige Großproduzenten geprägt haben. Doch Bulgarien hat mehr zu bieten. Ambitionierte Kleinproduzenten, die sich zunehmend an europäischen Standards orientieren, geben dem Land ein neues Gesicht.
2013
"Der Premiummarkt ist größer als angenommen". Segmentierung der Weinkonsumenten nach Einkaufstätten und Weinpräferenzen.
Hoffmann, Dieter; Szolnoki, Gergely
2013
Früher belächelt, heute beneidet: Biowein boomt in Deutschland. Immer mehr Weinberge werden chemiefrei bewirtschaftet, Öko-Winzer erzeugen hoch gelobte Weine. Der Trend: ohne bio keine Top-Qualität.
Kauss, Uwe
2013
Hospices de Beaune: ein ganzes Fass Premier Cru oder Grand Cru Burgunder zu besitzen und die Investition dient einem wohltätigen Zweck - ein Ziel, das Weinliebhaber aus der ganzen Welt jedes Jahr zur "Hospices de Beaune"-Versteigerung lockt.
Sevenich, Julia
2013
Der Ursprung der Winzergenossenschaften.
Postmann, Klaus
2013
Friaul-Julisch Venetien: überall lockt der Wein! Im März wenn der Frühling zurückkehrt, wenn die Weinreben geschnitten und die Setzlinge im Boden sind, wird manch feiner Weißwein in die Flaschen gefüllt und es beginnt der Reigen der Weinfeste.
Hopfmüller, Gisela
2013
Entdecken, probieren, austrinken: der uralte und weltweit verbreitete Muskateller führt in Deutschland nur ein Nischendasein. Noch. Denn die von Frucht und Spannung geprägten Weine sind höchst überraschend und interessant. Eine Entdeckungsreise.
Kauss, Uwe
2013
Die Blütezeit der Winzergenossenschaften.
Postmann, Klaus
2013
Das außergewöhnliche Terroir von Klöch: nicht nur Rosenduft, sondern auch orientalische Gewürze, Salz, prickelnde Mineralik, pikante Kräuter und das "gewisse Etwas" machen die Klöcher Weine einzigartig.
2013
Die großen österreichischen Weinallianzen.
Postmann, Klaus
2013
Vinbaren - Matbaren: Ausflug nach Stockholm. Sie gilt als das Venedig des Nordens. Zwischen See und Meer bestimmen Fisch und Krustentiere das kulinarische Geschehen. Doch auch der Wein boomt: Stockholm, die Stadt der vielen Inseln.
Deutsch, Angelika
2013
Weinland Südtirol: touristische Wertschöpfung über Qualität, Kooperation und Innovation. Lena-Marie Lun [u.a.]
Lun, Lena-Marie
2013
Die Kultur- und Weinbotschafter der Mosel - Ein erlebnistouristisches Produkt mit Zukunft?
Harms, Tim; Follmann, Dorothe; Deppe, Barbara
2013
Petrus und die Schlüssel zum Himmelreich: Petrus ist Mythos, Petrus ist Kult und Statussymbol, aber Petrus versteckt sich. Kein Straßenschild weist den Weg zu dem legendären Weingut im Pomerol. Es hat keine Internet-Seite, keinen Besucher-Service, kein prächtiger Bildband illustriert Geschichte und Gegenwart ... Für diesen Wein, einen der teuersten und begehrtesten der Welt, scheint das alles nicht nötig - man ist einzigartig und voller Understatement. Von Christian Volbracht. Fotos Thilo Weimar, Rui Camilo.
Volbracht, Christian; Weimar, Thilo; Camilo, Rui
2013
Dauerthema Korkschmecker. Von Christian Göldenboog. Foto Guido Bittner.
Göldenboog, Christian; Bittner, Guido
2013
Zum neuem Leben erwacht: Müller-Thurgau. Der Geschmack von Heimat. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau.
Ehrlich, Till; Grau, Johannes
2013
Wittmann biodynamisch.
Dominé, André; Supp, Eckhard
2013
Heimat der ältesten Reben.
2013
Der rote Blitz: Anette Closheim, Nahe.
Henn, Carsten Sebastian
2013
←
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...