111 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Verbesserung der Sensorik mit Thiolen
| praktische Ansätze bei Weiß- und Rotwein im Weingarten und Keller : Thiole sind aus sensorischer Sicht eine interessante Stoffgruppe. Wie lassen sie sich weinbaulich und önologisch beeinflussen? ...
|
Schlögl, Nikolaus |
2024 |
|
|
Verkoste doch mal anders : Reportage geosensorische Verkostung
|
Goumaz, Anick; Seret, Anne-Laure |
2024 |
|
|
Charakterstudie : Entalkoholisierung
|
Schmitt, Matthias |
2023 |
|
|
Klima im Glas : Klimawandel : es ist längst kein Geheimnis mehr, dass der Klimawandel einen erheblichen Einfluss auf die Sensorik der Weine ausübt : doch wie sollen Weinerzeuger damit umgehen?
|
Wieschhoff, Marcus |
2023 |
|
|
Weingenuss : Weinsensorik und Aromen
|
Frenzel, Ralf |
2022 |
|
|
Riesling-Stilistik im Zuge des Klimawandels
|
Frieden, Sandra |
2021 |
|
|
Künstliche Intelligenz im Weinbau : Startschuss für zwei Forschungsprojekte
|
|
2021 |
|
|
Geschmacksbild im Glas
|
Vilgis, Thomas |
2021 |
|
|
Schmeckt irgendwie ... Bio!? Bio boomt, zumindest im Weinbau. Immer mehr Winzer erzeugen ihre Weine nach ökologischen Richtlinien. Und immer mehr Weinfans fragen sich: Kann man "bio" schmecken? Zeit für eine Spurensuche.
|
Bodmann, Felix |
2018 |
|
|
Weine verkosten. Das Sensorik-Seminar.
|
Mengler, Hermann; Kraus, Stefan |
2017 |
|
|
Die Scheurrebe ist 100 jahre alt - immer noch attraktiv?
|
Weiand, Jörg |
2016 |
|
|
Wo eine schwarze Katz kein Unglück bringt. Zur Weinkulturnacht strömen gut 300 Gäste aus nah und fern ins Zeller Rathaus ...
|
Ditzer, David |
2016 |
|
|
Was ist eigentlich ... Aroma?
|
Herrmann, Klaus |
2016 |
|
|
Nackte Naturweine. Der Trend zu sogenannten Naturweinen ist in voller Fahrt. Inzwischen finden sogar spezielle Messen dafür statt. Auswüchse bleiben dabei nicht aus. Zahlreiche missratene Weine profitieren von der mangelnden Kritikfähigkeit selbst erfahrener Profis auf der Genießerseite.
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
2016 |
|
|
Der Mythos, das Marketing und die Meinungsmacher. Stefan Pegatzky, Fotos Guido Bittner.
|
Pegatzky, Stefan; Bittner, Guido |
2015 |
|
|
Die neue Unübersichtlichkeit. Gedanken über Stil und Stilistik des Weins. Von Stefan Pegatzky. Foto: Guido Bittner.
|
Pegatzky, Stefan; Bittner, Guido |
2015 |
|
|
Wie Wasser Wein besser macht. Versierte Weinliebhaber wissen es schon lange: Obwohl Wein zu mehr als 75 Prozent aus Wasser besteht, bleibt Weingenuss erfreulicher, wenn man parallel zum Wein reichlich Wasser trinkt. Aber Achtung: Nicht irgendein Wasser ist gefragt, sondern das richtige.
|
Hiss, Sigi |
2015 |
|
|
Eau, wie frisch. Jedes Wasser passt zu jedem Wein? ... Bei der Wasserbegleitung müssen Mineralien und Kohlensäure harmonieren und auf den Wein abgestimmt werden ...
|
Heistermann, Yvonne |
2015 |
|
|
So schmeckt die Arbeit im Weinberg. Sauvignon blanc.
|
Wegmann-Herr, Pascal |
2015 |
|
|
Welches Glas für welchen Wein?
|
Brendel, Gabriele / 1958- |
2015 |
|
|
Mythos wurzelechte Rebstöcke. Ein Mythos im dichten Dschungel der Weingeschichten, der sich unter Weinfreaks hält wie kaum ein anderer, ist der von Weinen aus wurzelechten Rebstöcken. Gemeint sind damit Weine von Rebstöcken, die vor der Reblauskatastrophe produziert wurden ...
|
Hiss, Sigi |
2015 |
|
|
Émile Peynaud und Jacques Blouin: Mineralität. Aus dem Franz. übers. und kommentiert von Franz-Rudolf Schlöder.
|
Schlöder, Franz-Rudolf |
2015 |
|
|
Sternchen- und Punktesalat. Werden Punkte-Bewertungen in ihrer mathematischen Absolutheit dem sinnlichen Elixier Wein gerecht? Oder brauchen wir die "Glou-Glou"-Tabelle?
|
Beck, Yves |
2015 |
|
|
Weingenuss braucht nicht viel Glas. Es gibt kaum ein anderes Thema als "Wein", um das sich so viele Mythen ranken, sich Experten streiten und am Ende meist doch Geschmack und Genuss entscheiden.
|
Heistermann, Yvonne |
2015 |
|
|
Das Große, das schöne und das Angenehme: von der Kunst des Verkostens. Stefan Pegatzky. Fotos Guido Bittner.
|
Pegatzky, Stefan; Bittner, Guido |
2014 |
|