1328 Treffer
—
zeige 76 bis 100:
|
|
|
|
|
|
Von der Bodenpflege bis zur Vinifikation.
|
Meier, Andreas |
2014 |
|
|
Sichere Gärführung in der Kellerwirtschaft.
|
Großmann, Manfred; Muno-Bender, Judith |
2014 |
|
|
Vollautomatisch-optische Traubensortierung im Fokus der Qualitätssicherung, -steigerung und -sicherheit: analytische Untersuchungen der Moste und Weine der Sortierfraktionen der Jahrgänge 2010 und 2011 des Weinanbaugebietes Mosel unter besonderer Berücksichtigung von Mykotoxinen.
|
Hausinger , Katharina |
2014 |
|
|
Weinbau und Kellerwirtschaft in Deutschland und Frankreich: eine terminologische Untersuchung am Sprachenpaar Deutsch-Französisch.
|
Mitschke, Marie-Isabell |
2014 |
|
|
Wild oder kultiviert: welche Hefe ist besser? "Wilde Hefen", "natürliche Hefen" und "Spontanvergärung" sind Schlagwörter, mit denen oftmals eine bessere Qualität eines Weines suggeriert werden soll. Aber welche Rolle spielen Hefen für die Authentizität, den Herkunftscharakter, die Komplexität und schließlich die Qualität eines Weines?
|
Sevenich, Julia |
2014 |
|
|
"... In meiner Hl. Kellerey, Alhie zue iphouven ... ". Notizen zur Kellerei des Domkapitels in Iphofen.
|
Hüßner, Reinhard |
2014 |
|
|
Es werde Wein. Bilder einer Verwandlung. Ohne Alkohol wäre er nur Saft. Erst durch Vergärung wird der Wein geboren. Eine geheimnisvolle Metamorphose, auf berühmten Gütern spektakulär fotografiert. Text Hans Heinrich Ziemann. Fotos: Johann Willsberger.
|
Ziemann, Hans Heinrich; Willsberger, Johann |
2014 |
|
|
Ganz dicht!?: Wein aus Dosen.
|
Schandelmaier, Bernhard |
2014 |
|
|
Quo vadis, Wallis?: der Kanton Wallis, der lange als unangefochtenener Platzhirsch im Schweizer Weinbau galt, hat heute mit einer Vielzahl von strukturellen Problemen zu kämpfen ...
|
Truffer, Alexandre |
2014 |
|
|
Größer, leichter, länger. Größeres Fass, leichtes Toasting, längere Nutzung - das ist die Kurzfassung der aktuellen Entwicklungen ... D. Dejnega.
|
Dejnega, Daniela |
2014 |
|
|
Chips: alle nutzen Sie, keiner spricht darüber. Wer verwendet sie eigentlich nicht? Zugegeben will es keiner, doch die Alterntiven zum Barrique oder zum großen Holzfass werden häufig in der Rotweinbereitung eingesetzt. Was ist rechtlich gesehen erlaubt? Positive wie negative Einflüssse auf den Wein und dessen Vermarktung sind zu bedenken.
|
Augenstein, Sarah |
2014 |
|
|
In vino sanitas: Apotheker des 19. Jahrhunderts als Wegbereiter der modernen Önologie.
|
Lidy, Tanja |
2014 |
|
|
Weinbehandlungsempfehlungen im Jahr 1843.
|
Schöffling, Harald / 1931-; Ludwig, Klaus |
2014 |
|
|
Weinbau: Adenauer Eichen werden zu Barrique-Fässern. Holzeinkäufer aus Frankreich sind regelmäßig zu Gast.
|
|
2014 |
|
|
Alternativen zur Glasflasche: Wein in PET, BiB & KeyKeg.
|
Jung, Rainer; Schüßler, Christoph |
2014 |
|
|
Es wird wieder gestampft: im Norden Portugals, im Dourotal, kommt bei den Portwein-Winzern wieder der Einsatz von großen flachen Behältern in Mode, in denen sie die Beeren mit den Füßen stampfen oder, seit Kurzem, mit Hilfe von Robertertechnik.
|
Darcy, Marie-Line |
2014 |
|
|
Wein machen wie vor 7000 Jahren. Weinausbau im Kvevri. [Autoren: Johannes Burkert. Michael Zänglein].
|
Burkert, Johannes; Zänglein, Michael |
2014 |
|
|
Typische Rebsorten aus Rheinhessen. Oppenheimer Fachschulprojekt.
|
Doka, Frank |
2014 |
|
|
Der Kuss des Holzes - Weinausbau im Holzfass. Der Ausbau von Weißweinen des gehobenen Segments im Holzfass nimmt seit einigen Jahren konstant zu. Über den Umweg des Barriqueausbaus haben inzwischen nicht wenige Betriebe das große Holzfass wieder entdeckt. Dies entspricht dem internationalen Trend, der heute einen Holzkontakt ohne Verlust von Fruchtaromen favorisiert.
|
Weik, Bernd |
2014 |
|
|
Tipps zur Auswahl und Lagerung von Barriques. Historisch gesehen ergab sich die Größe der Barriques aus dem maximalen Gewicht, welches ein Arbeiter von Hand verladen konnte. Der geringe Fassinhalt ist der Grund für einen sehr arbeitsaufwendigen Ausbau, der sich durch ein gutes Zubehör beschleunigen lässt.
|
Schandelmaier, Bernhard |
2014 |
|
|
Untersuchungen zum Auftreten dumpf-muffiger Fehltöne im Wein. Untersuchungen zum Auftreten, der Herkunft, Behandlung und Vermeidung sensorisch wirksamer, dumpf-muffiger Fehltöne im Wein, die durch Trauben, Weinbearbeitung, Schönung, Weinbehandlung und Abfüllen verursacht werden können.
|
Schaefer, Volker |
2014 |
|
|
Entwicklung und Evaluierung von Methoden zur zeitnahen Identifizierung weinrelevanter Mikroorganismen. Vorgelegt von Anna Petri.
|
Petri, Anna |
2014 |
|
|
Qualitätsmanagement. Ein Leitfaden für Baden. Erstellt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg, der Sachgebiete Weinbau der Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart sowie den Weinbauberatern.
|
|
2014 |
|
|
Entwicklungen in der Önologie vom Altertum bis zur Neuzeit.
|
Jakob, Ludwig |
2014 |
|
|
Be- und Entlüftungsverfahren von Kellern und Gebäuden zur Weinherstellung und -lagerung unter besonderer Beachtung von sensorischen, ökonomischen und qualitativen Kriterien.
|
Schwarz, Hans-Peter |
2014 |
|