111 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Das Große, das schöne und das Angenehme: von der Kunst des Verkostens. Stefan Pegatzky. Fotos Guido Bittner.
|
Pegatzky, Stefan; Bittner, Guido |
2014 |
|
|
Gaumenakrobatik mit Lustfaktor: auf den ersten Blick sind Wein und Schokolade ein ungleiches Paar. Doch Gegensätze ziehen sich bekanntlich an.
|
|
2014 |
|
|
Der Trend, das Terroir und das zeitgeistige Trinkvergnügen.
|
Pegatzky, Stefan |
2014 |
|
|
Sensorische Eigenschaften von Weinmischgetränken.
|
Maier, Natalia |
2014 |
|
|
Die Normen, die Maßeinheiten und die Emotionen: von der Kunst des Verkostens ... Stefan Pegatzky. Fotos Guido Bittner.
|
Pegatzky, Stefan; Bittner, Guido |
2014 |
|
|
Untersuchungen zum Auftreten dumpf-muffiger Fehltöne im Wein. Untersuchungen zum Auftreten, der Herkunft, Behandlung und Vermeidung sensorisch wirksamer, dumpf-muffiger Fehltöne im Wein, die durch Trauben, Weinbearbeitung, Schönung, Weinbehandlung und Abfüllen verursacht werden können.
|
Schaefer, Volker |
2014 |
|
|
Be- und Entlüftungsverfahren von Kellern und Gebäuden zur Weinherstellung und -lagerung unter besonderer Beachtung von sensorischen, ökonomischen und qualitativen Kriterien.
|
Schwarz, Hans-Peter |
2014 |
|
|
Modulation des bitteren Geschmacks und seines zeitlichen Verlaufs durch oenologische Verfahren und sensorisch relevante Weininhaltsstoffe bei Weißwein. Vorgelegt von Martina Sokolowsky.
|
Sokolowsky, Martina |
2014 |
|
|
Champagner & Food Pairing. Ist Champagner zu Essen nur etwas für Besserverdiener? Champagner, Hummer und Austern? ...
|
Neumann, Nicola; Uhlenbusch, Kerstin |
2014 |
|
|
Wie schmeckt Wein? - Der multisensorische Ursprung der Gaumenfreude.
|
Oberfeld-Twistel, Daniel; Hecht, Heiko; Klöckner-Nowotny, Felicitas |
2013 |
|
|
Holznote. Spielt die Herkunft eine Rolle? Viele Winzer setzen seit einigen Jahren auf die Holznote im Weinausbau. Doch deren Zukunft ist umstritten. Kommt sie von der Holzart, den Jahresringen, der Herkunft, bzw. dem Terroir? Was macht die Holznote letzlich aus? Wie wirkt sich das Zusammenspiel von Wein und Holz aus?
|
Binder, Georg / -2020; Seegmüller, Stefan |
2013 |
|
|
Sauvignon blanc. Lassen sich die Aromen steuern?
|
Schiefer, Hanns-Christoph; Steinbrenner, Peter |
2013 |
|
|
Unter der Lupe: deutsche Spätburgunderweine. Was macht gute deutsche Spätburgunder hochwertig und wie sieht das Geschmacksprofil dieser Weine aus? ...
|
Szolnoki, Gergely |
2013 |
|
|
Das sensorische Weinbild. Geschmack finden mit Bildern.
|
Darting, Martin |
2013 |
|
|
Vokabular des Weingenusses.
|
Fischer, Ulrich |
2013 |
|
|
Der normierte Weingeschmack. Ästhetik und Kultur. Gesetzliche Regelungen. Die Amtliche Prüfung. Weinrechtspolitik.
|
Koch, Hans-Jörg |
2012 |
|
|
Prägung deutscher Riesling Weine durch ihr Terroir. Differenzierung anhand analytischer und sensorischer Daten.
|
Koschinski, Stefan |
2012 |
|
|
Sensorik. Für Praktiker und Genießer.
|
Darting, Martin |
2012 |
|
|
Mosel und Aromen.
|
Fischer, Ulrich |
2012 |
|
|
Der Kakao-Kick. Wein & Schokolade.
|
Darting, Martin / 1961- |
2010 |
|
|
Das Probierverhalten von Konsumenten und Fachleuten, untersucht in einer sensorischen Prüfung mit fünf Klonweinen und fünf Klonsekten der Sorte Riesling.
|
Schöffling, Harald / 1931- |
2009 |
|
|
Weinsensorik. Von der Wissenschaft zur Praxis.
|
Derndorfer, Eva |
2009 |
|
|
St.-Nikolaus-Hospital. Ein Rieslingweingut an der Mittelmosel im klimatischen und technischen Wandel an der Wende zum 3. Jahrtausend. Hrsg. vom St.-Nikolaus-Hospital/Cusanusstift, Bernkastel-Kues und vom DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH, Bernkastel-Kues.
|
Dehner, Johannes |
2009 |
|
|
Sensorik. Für Praktiker und Genießer.
|
Darting, Martin |
2009 |
|
|
Der Beste Schoppen. Elf Jahre Gatsronomie-Wettbewerb.
|
Schmitz, Ansgar |
2009 |
|