Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.937 Treffer — zeige 286 bis 310:
Wie viel Wein darf's sein? | Genussmittel : die Deutsche Weinakademie kritisiert Mediziner und Gesundheitsapostel. Die Gefahren durch Alkohol würden massiv übertrieben, so die Lobbyisten. Die Studienlage ist tatsächlich nicht eindeutig
Kleinhubbert, Guido
2025
Storytelling - alles andere als Märchen erzählen | Weinmarketing : Storytelling - also eine gute Geschichte hinter dem Produkt - beeinflusst Menschen bei ihrer Kaufentscheidung. Diese Strategie lässt sich gerade bei der Weinvermarktung geschickt anwenden ...
Gierner, Miriam; Erb, Markus
2025
Badisches Biotop | das Markgräflerland ist komplex: Hier befinden sich nicht nur Deutschlands südlichste Weinberge, sondern auch einige der höchsten und viele mit extremer Bodenvielfalt ...
Nicklas, Christoph
2025
Ringen um die Herkunft | sie schärfen das Profil der österreichischen DAC-Gebiete und sorgen international für Top-Bewertungen und Reputation: Individualisten, die einen handwerklichen Weinstil bevorzugen ...
Speicher, Sascha
2025
Wachauer Riesling mit Profil | zwei Dutzend Weingüter der Wachau waren eingeladen, einen Ausschnitt ihrer Kollektionen vorzustellen. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Bestandsaufnahme des Status quo mit einer Kernaussage: Wachau und Riesling, das passt einfach
2025
Neue Wege in der Provence: Finesse auf La Coquillade | die Domaine de la Coquillade war früher unter dem Namen Aureto bekannt und setzt nun nicht nur auf nachhaltigen Weinbau, sondern auch auf ungewöhnliche Finesse. Warum nicht Traditionen bewahren und gleichzeitig pilzwiderstandsfähige Reben pflanzen? ...
Faßbender, Wolfgang
2025
Robuste Rebsorten sind das Ziel | Rebenzüchtung : im Rahmen der sogenannten markergestützten Selektion (MAS) können DNA-Abschnitte im Zuchtprogramm eingesetzt werden ...
Weinmann, Ernst; Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
2025
Smarter Direktvertrieb für moderne Konsumenten | Weinautomaten : die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn hat innovative Vertriebskanäle für Wein und Saft untersucht. Verkaufsautomaten, die neue Direktvermarktungschancen und flexible Einkaufsmöglichkeiten bieten, standen im Fokus
Böhm, Martina; Stollsteimer, Anika; Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
2025
Reblandschaften behutsam modern | Emil Bizer - bedeutendster Künstler am Oberrhein : Rebland ist nur nur landwirtschaftliche Nutzfläche. Das von Weinflächen strukturierte Hügelland ist eine der schönsten Erscheinungsformen von Kulturlandschaften in Mitteleuropa. Dies machen uns nicht zuletzt die künstlerischen Darstellungen bewusst, wie sie Emil Bizer in seiner eigenen Art geschaffen hat
Eisen, Markus
2025
Wein-Weltmarkt 2024: niedrigste Weinproduktion seit 64 Jahren | 2024 wird die weltweite Weinproduktion gegenüber der bereits rekordtiefen niedrigen Produktion von 2023 nochmals um 5 Prozent geringer eingeschätzt. Gleichzeitig verbuchen 15 der 20 wichtigsten Märkte der Welt einen Verbrauchsrückgang im Vergleich zu 2023 ...
Keller, Stefan
2025
Sizilien: weiße Mineralität | vor einigen Jahren sprach niemand über den Ätna-Weinbau, heute ist er zum Glück in aller Munde - und das immer öfter der hellen Sorten wegen ...
Faßbender, Wolfgang
2025
Riesling aus dem Gräfenberg | Große Gewächse gibt es sehr viele in Deutschland, nicht viele davon aber sind große Weine, und nur ganz wenige davon werden in einer Flaschenanzahl erzeugt, die sie auch international sichtbar werden lässt. Beim Großen Gewächs, welchen das Kiedricher Weingut Robert Weil aus dem Kiedricher Gräfenberg erzeugt, trifft beides zusammen ...
Eichelmann, Gerhard
2025
Das große "Fehlerkabinett": sensorische Produktfehler erkennen und verstehen | Fehler bei Wein und in der Obstverarbeitung trüben nicht nur den Genuss, sondern können erhebliche wirtschaftliche Folgen haben. Sie entstehen durch chemisch-physikalische Prozesse, mikrobielle Einflüsse oder technologische Faktoren ...
Inderbitzin, Jonas
2025
Leichte Weine ohne Entalkoholisierung produzieren | Neuseeländischer Erfahrungsbericht : David Jordan von Vine to Wine to Market Ltd. präsentierte auf dem ÖWM-Marketingtag 2025 aktuelle Forschungsergebnisse zur natürlichen Reduktion des Alkoholgehalts von Weinen ohne technische Entalkoholisierung ...
2025
Warum ist diese Krise anders? | Gründe und Herausforderungen der Weinabsatzkrise - Teil 1 : was treibt die Veränderungen auf dem Weinmarkt an und wann ist eine Umkehr in Sicht? Die Weinbaubetriebe sind sehr unterschiedlich betroffen und leiden unter dem rückläufigen Konsum ...
Loose, Simone
2025
Winninger kredenzt Sektalternative aus Tee | Christian Kloss von der Sektkellerei von Canal begegnet Nachfrage nach Alkoholfreiem ohne Wein – daran erinnern sollen seine „Sparkling Teas“ dennoch
Sailer-Röttgers, Cordula
2025
Klimafaktoren, Reifegruppen und der Klimawandel | der Einfluss des Klimas auf den Weinbau : das Klima, allen voran Temperatur, Licht und Niederschlag, prägt den Weinbau nachhaltig, wobei Südtirol aufgrund seiner Topografie unterschiedlichste Klimata auf engstem Raum aufweist ...
Egarter Vigl, Lukas; Tscholl, Simon
2025
Spuren aus fast zwei Jahrtausenden | von den Römern bis ins 18. Jahrhundert : nach den Rätern sind es die Römer, die den Weinbau in Südtirol voranbringen - vermutlich, denn eindeutige Beweise fehlen ...
Scartezzini, Helmuth
2025
Aufstehen, Krone richten, weitermachen | das für den Weinbau turbulente 19. Jahrhundert : über Jahrzehnte hatte sich der Weinbau in Südtirol bedächtig entwickelt. Das ändert sich im 19. Jahrhundert schlagartig. Neue Erfordernisse am Weinmarkt, neue Schädlinge und Krankheiten und nicht zuletzt neue Rebsorten krempeln die gesamte Weinwirtschaft um ...
Scartezzini, Helmuth
2025
Krisen, Kriege und ein Paradigmenwechsel | die Weinwirtschaft von 1900 bis heute : die Südtiroler Weinwirtschaft erlebt in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts so ziemlich alles: einen frühen Aufschwung, ein Reblaus-bedingtes Umdenken, aber auch Kriege und Krisen ...
Bernhart, Eduard
2025
Guter Wein aus dem Süden | Weingüter süddeutscher Klöster in Südtirol : wohl bis ins 8. Jahrhundert reicht der Grundbesitz süddeutscher Klöster in Südtirol zurück. Ein beträchtlicher Teil davon betraf Weingärten im Bozner Raum, im Etschtal, in der Meraner Gegend und im Vinschgau, die Wein für die Messe, für den Unterhalt der Klöster und den Verkauf in den Schenken liefern sollten ...
Nössing, Josef
2025
Deutsch? Italienisch? Oder doch ein bisschen von beidem? | Einflüsse auf Weinbau und Önologie in einer Grenzregion : "de bono vino theotonico et non latino" wurde 1293 als Pachtzins für ein Stück Land oberhalb von Bozen festgeschrieben, guter deutscher Wein also, nicht welscher. Die Unterscheidung zwischen beiden, sogar zwischen einer "deutschen" und einer "welschen" Weinlese, hält sich in Südtirol über Jahrhunderte ...
Maran, Ivo; Morandell, Stefan
2025
400 Jahre Gröhl | 1625-2025 : Jubiläumsfestival 29.-31. Mai : Anzeigen-Sonderveröffentlichung vom 26. April 2025
Fröb, Daniel; Weingut Eckehart & Johannes Gröhl; Weingut Eckehart & Johannes Gröhl
2025
Wein in Südtirol | Geschichte und Gegenwart eines besonderen Weinlandes | 2. Auflage
Konsortium Südtirol Wein
2025
G 700 | der Wein aus dem Granit Ei
G 700 GbR
2025
←
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...